Gebrauchtwagencheck: Hyundai Kona Elektro - nichts für Eilige

Hyundai-Modelle Nachrichten

Gebrauchtwagencheck: Hyundai Kona Elektro - nichts für Eilige
GebrauchtwagenTÜVElektromobilität
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 69 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 45%
  • Publisher: 89%

Der Hyundai Kona Electro der ersten Generation kam ohne viel Chichi aus und kam bei der Kundschaft gut an. Allerdings muss sie beim Laden etwas Geduld mitbringen.

Als der Hyundai Kona Electro der ersten Generation 2018 startete, war wohl den wenigsten klar, dass der kleine Stromer sich zu einem Erfolgsmodell für Hyundai entwickeln würde. Denn seine Verbrennerbrüder verkauften sich zunächst besser als die Elektro-Version. Doch die Verkaufsstatistik drehte sich dank vergleichsweise günstiger Preise und Innovationsprämie schnell zu seinen Gunsten.

Mittlerweile waren seine Besitzer bereits zweimal beim TÜV und haben ihren Kona Electro zur Hauptuntersuchung vorgestellt. Der Stromer zeigte sich bei den Prüfpunkten Fahrwerk und Umwelt unauffällig. Beim Lichttest bemängelten die TÜV-Prüfer bei den fünfjährigen Modellen vereinzelt das Abblendlicht sowie die Blinker. Die Bremsscheiben der Drei- und Fünfjährigen erwiesen sich - typisch E-Auto - als rostanfällig.

Ende 2020 erhielt der Kona ein Lifting, zu erkennen unter anderem an einer geänderten, komplett geschlossenen Frontpartie sowie an digitalen Instrumenten.Hyundai bot den elektrischen Kona in zwei Antriebsvarianten an, die jeweils nur über die Vorderachse angetrieben wurden. Die Einstiegsversion leistete 100 kW/136 PS und hatte einen 32 kWh großen Akku an Bord. Topmodell war der 150 kW/2014 PS starke Stromer , der mit einer 64-kWh-Batterie ausgeliefert wurde.

Anfangs verfügte der Kona nur über einen einphasigen Bordlader. Anfang 2020 gab es zumindest für das 204-PS-Modell einen dreiphasigen, sodass der große Akku an der Wallbox von 0 auf 80 Prozent in 6,5 Stunden geladen werden kann. Am Schnelllader zieht er mit maximal 77 kW Leistung Strom. Deutlich weniger schafft der Kona mit dem 32-kWh-Akku. Hier sind maximal 46 kW Leistung möglich.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Gebrauchtwagen TÜV Elektromobilität Elektroautos

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Hyundai Kona: Elektro-SUV ab 197 Euro LeasingHyundai Kona: Elektro-SUV ab 197 Euro LeasingDer Hyundai Kona Elektro ist ab sofort für unter 200 Euro brutto pro Monat im Leasing verfügbar. In diesem Angebot erhalten Sie ein top ausgestattetes, alltagstaugliches Elektro-SUV zu einem sehr günstigen Preis.
Weiterlesen »

Hyundai Ioniq 5 N: Sportwagen-Feeling im Elektro-AlltagHyundai Ioniq 5 N: Sportwagen-Feeling im Elektro-AlltagFOCUS online testet den Hyundai Ioniq 5 N mit bis zu 650 PS und 3,4 Sekunden Beschleunigung. Die Performance polarisiert, die Reichweite im Winter begrenzt. Ein Testbericht mit Fazit des Fahrzeugs.
Weiterlesen »

Gebrauchtwagencheck: Audi Q5 - zuverlässiges SUV schlägt sich gut beim TÜVDie dritte Generation des Audi Q5 steht in den Startlöchern; damit dürfte die zweite vermehrt in den Fokus von Gebrauchtwageninteressenten rücken. Worauf sie bei dem Mittelklasse-SUV achten müssen, weiß der TÜV.
Weiterlesen »

Škoda Space: Erste Bilder des neuen Elektro-SUVsŠkoda Space: Erste Bilder des neuen Elektro-SUVsErlkönigfotos des neuen Škoda Elektro-SUV „Space“ geben einen ersten Einblick in das Design des Fahrzeugs. Das Fahrzeug basiert auf der Konzeptstudie Vision 7S und wird voraussichtlich im kommenden Jahr offiziell vorgestellt.
Weiterlesen »

ZVEI: Exporte der Elektro- und Digitalindustrie erneut rückläufigZVEI: Exporte der Elektro- und Digitalindustrie erneut rückläufigDJ ZVEI: Exporte der Elektro- und Digitalindustrie erneut rückläufig Von Andreas Kißler DOW JONES--Die Ausfuhren der deutschen Elektro- und Digitalindustrie sind auch im Oktober gesunken. Mit
Weiterlesen »

Neuvorstellung Zeekr 7X: Neue chinesische Elektro-Familienkutsche ab 53.000 EuroNeuvorstellung Zeekr 7X: Neue chinesische Elektro-Familienkutsche ab 53.000 EuroZeekr, bisher weitgehend unbekannte Premiummarke aus China, will mit seinem 7X ab kommenden Jahr auch in Europa gegen die etablierte Konkurrenz antreten und hat nicht allein das Tesla Model Y im Visier.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 04:13:47