Mehr Netto vom Brutto bei vielen Beschäftigten – was im April außerdem neu ist
Bei vielen Beschäftigten bleibt nun etwas mehr Netto vom Brutto übrig. © IMAGO/Fotostand / K. SchmittUnabhängig davon können sich im April die Beschäftigten einiger Branchen über eine Gehaltserhöhung freuen. Es betrifft zum Beispiel Maler, Lackierer und zahlreiche Mitarbeiter im Bauhauptgewerbe:: Im Maler- und Lackierhandwert gilt seit Januar ein neuer Tarifvertrag. „Ein Teil der dort festgehaltenen Vereinbarungen tritt am 1.
„Dabei handelt es sich um die dritte und letzte Tarifanpassung für das Bauhauptgewerbe, bevor der Tarifvertrag im März 2024 endet“, so das Portal zu den Hintergründen. „Im Tarifgebiet West gibt es eine Anhebung um 2 Prozent und im Tarifgebiet Ost um 2,7 Prozent.“ Die Vergütung im ersten Ausbildungsjahr steige im Westen um 15 Euro und im Osten um 25 Euro. Zudem steige im Tarifgebiet Ost die Vergütung der Auszubildenden vom zweiten bis zum vierten Lehrjahr um 35 Euro.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mastodon: Mehr Nutzer, mehr Inhalte, mehr KomfortDer Exodus bei Twitter hält an und beschert Mastodon neue Nutzer. Die finden dort ein wachsendes Netzwerk vor: Neue, komfortable Apps erleichtern den Einstieg.
Weiterlesen »
Mehr als 7 Prozent Dividendenrendite: Diese DAX-Aktien zahlen im April DividendeBereits im April bezahlen acht Aktien aus dem DAX ihre Dividende an Anleger. Bei welchen Werten man sich jetzt Dividendenrenditen von teilweise mehr als sieben Prozent sichern kann.
Weiterlesen »
DAX-Vorschau: Börsen vor spannendem April: Viele Dividenden und HVs bei Deutsche Telekom und Credit SuisseDAX-Vorschau für die nächste Woche: So geht es an den Börsen im April weiter: Dividenden, Deutsche Telekom und Credit Suisse im Fokus
Weiterlesen »
Richter haben viel Macht, sie sollten noch mehr bekommenRichter werden mit Vorwürfen konfrontiert, nicht nur in Israel und Polen. Sie werden nicht gewählt, nerven Regierungen und sichern sich immer mehr Macht. Gut so, meint unser Autor.
Weiterlesen »