Ein Forschungsteam hat Gene von Opfern des Vesuv-Ausbruchs in Pompeji ausgewertet. Ihre Analysen zeigen: Die menschlichen Überreste wurden falsch gedeutet
Genanalysen aus Pompeji widerlegen GeschlechterklischeesAls traditionelle Familie wurden diese Opfer des Vulkanausbruchs von Pompeji im sogenannten"Haus des goldenen Armbands" bislang interpretiert. Genanalysen zeigen nun jedoch, dass es sich bei den Personen um Männer handelte, die nicht verwandt warenEin Forschungsteam hat Gene von Opfern des Vesuv-Ausbruchs in Pompeji ausgewertet. Ihre Analysen zeigen: Die menschlichen Überreste wurden bislang zuweilen falsch gedeutet.
Eine Person mit goldenem Armreif hat ein Kind auf dem Schoß. Die Konstellation, in der einige Skelette in Pompeji gefunden wurden, schienen es den Archäologinnen und Archäologen teils leichtzumachen: Hier hält eine Mutter ihr Kind. Nun zeigt eine Studie, dass solche vermeintlich naheliegenden Deutungen nicht immer zutreffen – und vielleicht sogar mehr über unsere heutigen Vorstellungen von Familie aussagen als über die der Antike.
Sie betonen aber auch, dass sie mit ihrer Arbeit keine neuen Narrative etablieren wollen, die die Lebensumstände der antiken Gesellschaft falsch darstellen. Die Ergebnisse sollten stattdessen "zum Nachdenken über die Vorstellungen und Konstruktionen von Geschlecht und Familie in historischen Gesellschaften sowie im akademischen Diskurs anregen".
Die Analysen des Erbguts gaben den Forschenden auch einen Eindruck davon, wo die ursprünglichen Wurzeln der Pompeianer liegen. Die Autorinnen und Autoren sprechen in dem Zusammenhang von einer Art Globalisierung der Vormoderne. Denn die Bewohnerinnen und Bewohner stammten zu einem großen Teil von Personen ab, die aus dem östlichen Mittelmeerraum eingewandert waren. Auch Hinweise auf verschiedene andere geografische Einflüsse fanden die Forschenden in den Genen.
Dieses heterogene Erbgut würde zu einer großen Vielfalt der Bevölkerung passen, was auch die Rolle Pompejis als Hafenstadt und die Beschreibungen antiker Autoren nahelegen würden, schreiben sie. Mitautorin Alissa Mittnik erklärte: "Die Studie unterstreicht den diversen und kosmopolitischen Charakter der Bevölkerung von Pompeji und spiegelt größere Muster von Mobilität und kulturellem Austausch im Römischen Reich wider.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Geschlechterklischees widerlegt: Genanalysen aus Pompeji überraschen ForschungsteamBei Ausgrabungen in Pompej werden immer wieder Skelette gefunden, die in bestimmten Konstellationen zueinander liegen. Forschende schließen daraus auf das Geschlecht und die Zugehörigkeit. Eine Genanalyse beweist nun: Das stimmt nicht immer. Und auch die Herkunft der Bewohner überrascht.
Weiterlesen »
Hat ein AfD-Verbotsantrag eine Chance, Herr Holterhus?: So schätzt ein Verfassungsrechtler das Vorhaben einEine Gruppe Abgeordneter um den CDU-Politiker Marco Wanderwitz will vom Bundestag ein AfD-Verbot beantragen lassen. Welche rechtlichen Hürden sie dabei überwinden müssen, erklärt Verfassungsrechtler Till Patrik Holterhus.
Weiterlesen »
Koalition auf der Kippe: Ein Gipfel, noch ein Gipfel und ein Papier gegen die KriseDie deutsche Wirtschaft hofft auf einen politischen Befreiungsschlag, doch die Ampelkoalition gibt weiter ein zerstrittenes Bild ab: Heute lädt der Kanzler zu einem Industriegipfel ein. Seine Koalitionspartner müssen draußen bleiben - und Wirtschafts- sowie Finanzminister kochen trotzig ihre eigenen Süppchen.
Weiterlesen »
Der Mann im Brunnen: Genanalysen bestätigen eine nordische SagaVor gut 800 Jahren besiegten einer Sage zufolge in Norwegen die „Bagler“ die „Birkebeiner“. Moderne wissenschaftliche Methoden bestätigen den Überfall nahe Trondheim. Und sie geben gleich ein neues Rätsel auf.
Weiterlesen »
Zurück zu den Wurzeln: Gemeinsam ackern für eine bessere ZukunftEin Unternehmen setzt sich dafür ein, dass wir wieder ein größeres Bewusstsein für unsere Umwelt bekommen.
Weiterlesen »
Red Dead Redemption im PC-Test: Fast schon ein Remaster und zwar ein sehr gutesDer Preis ist hoch, die Qualität auch: Red Dead Redemption hat 14 Jahre später alle Stärken beibehalten. Der PC-Test klärt, was sonst noch...
Weiterlesen »