Geschlechtsidentität spielt eine wichtige Rolle in der Persönlichkeitsentwicklung. Aber was ist das und wie können Eltern reagieren, wenn ihr Kind 'anders' ist?
© Getty ImagesZur Persönlichkeitsentwicklung gehört, herauszufinden, wer man ist, wie man leben und auch lieben will. Die Geschlechtsidentität spielt dabei eine wichtige Rolle. Aber was ist das überhaupt und wie kann man als Eltern reagieren, wenn das eigene Kind von der sogenannten 'Norm' abweicht?
Seit 2018 ist es möglich, bei Kindern, die mit beiden Geschlechtsmerkmalen geboren werden , auch den Vermerk ‚divers‘ setzen zu lassen oder ‚keine Angabe‘ zu machen. So soll dem Kind die Möglichkeit gegeben werden, selbst herauszufinden, ob es ein Junge oder ein Mädchen ist. Welche Geschlechtsidentitäten es gibt und wie Eltern reagieren sollten, wenn ihr Kind von der gesellschaftlichen ‚Norm‘ abweicht, das wollen wir versuchen zu erklären.Die Geschlechtsidentität sagt aus, welchem Geschlecht sich ein Mensch zugehörig fühlt. Er kann sich männlich oder weiblich fühlen, aber auch irgendwo dazwischen. Es gibt auch Menschen, die wollen oder können sich gar nicht festlegen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erziehung: Warum Kinder manchmal nicht hören – und was Eltern dagegen tun könnenWer kennt es nicht? Die Eltern fordern etwas von ihren Kindern, doch diese hören einfach nicht. Woran das liegt und wie Mütter und Väter ihre Kinder am besten ansprechen sollten, erklärt der 2019 verstorbene Familientherapeut Jesper Juul in einem seiner Bücher.
Weiterlesen »
Erziehung: Fünf Sätze sollten Eltern nie zu Ihren Kindern sagenBei der Kindererziehung kann man auch mal streng sein. Manche Sätze aber sind richtige No-Gos und können langfristig sogar Schaden beim Kind anrichten.
Weiterlesen »
Erziehung: Wenn Kinder ihre Eltern nerven, steckt meist etwas Wichtiges dahinterAuch wenn es manchmal so scheint: Kinder haben nicht die Absicht, ihre Eltern zu ärgern. Hinter ihrem Verhalten steckt eine wichtige Entwicklung. Eva-Mareile und Hannsjörg Bachmann erklären im Interview, wie das Prinzip der Gleichwürdigkeit Eltern helfen kann.
Weiterlesen »
Toxische Erziehung: Sieben Fehler, die Eltern besser nicht machen solltenMit toxisch bezeichnet man gemeinhin schweres Fehlverhalten in einer Beziehung. Aber man kann den Begriff auch auf die Erziehung übertragen, denn manche Eltern verhalten sich ebenfalls toxisch.
Weiterlesen »
Erziehung mit Friluftsliv: Skandinavische Eltern nutzen 165 Jahre alte TraditionMenschen aus skandinavischen Ländern gelten als besonders glücklich. Ein Grund dafür könnte die Art ihrer Erziehungsmethoden sein. Die alte Tradition des „Friluftsliv“ spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Weiterlesen »
Toxische Erziehung: Sieben häufige Fehler sollten Eltern besser nicht machenMit toxisch bezeichnet man gemeinhin schweres Fehlverhalten in einer Beziehung. Aber man kann den Begriff auch auf die Erziehung übertragen, denn manche Eltern verhalten sich ebenfalls toxisch.
Weiterlesen »