Berlin - Beschäftigte in der Pflege bekommen mehr Geld als noch vor einem Jahr. Das geht aus Daten des GKV-Spitzenverbandes hervor, über die die 'Rheinische Post' in ihrer Freitagausgabe berichtet.Demnach
Berlin - Beschäftigte in der Pflege bekommen mehr Geld als noch vor einem Jahr. Das geht aus Daten des GKV-Spitzenverbandes hervor, über die die"Rheinische Post" in ihrer Freitagausgabe berichtet.
Je nach Beschäftigtengruppe sind die Zuwächse unterschiedlich. So betragen die neuen Durchschnittslöhne für Pflegehilfskräfte ohne Ausbildung deutschlandweit zukünftig 19,26 Euro und damit knapp 9,9 Prozent mehr als im Jahr 2023. Hilfskräfte mit mindestens einjähriger Ausbildung, sogenannte Pflegeassistenzkräfte, erhalten künftig im Schnitt 21,41 Euro - ein Plus von etwa 9,6 Prozent.
Ermittelt werden die Zahlen von der Geschäftsstelle Tarifliche Entlohnung in der Langzeitpflege beim GKV-Spitzenverband. Einmal im Jahr werden die regional üblichen Entlohnungsniveaus erhoben. 11.000 Meldungen von Pflegeeinrichtungen hat die Geschäftsstelle den Angaben zufolge ausgewertet.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kommentar : Das Positionspapier der GKV: Pragmatismus und ProvokationÜbergriffigkeiten großzügig ignorieren: Das Positionspapier der Krankenkassen zur Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung hat noch mehr zu bieten.
Weiterlesen »
Rahmenvorgaben für 2025 : KBV und GKV-Verband einigen sich auf mehr Geld für Arznei- und HeilmittelModerater Zuwachs: Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel steigt 2025 bundesweit um 5,1 Prozent. Im Heilmittelbereich erwarten KBV und GKV-Spitzenverband ein Plus von mindestens 3,5 Prozent.
Weiterlesen »
Unionsantrag zu Reformen : Bundestagsdebatte: Das fragile Gleichgewicht von PKV und GKVDie Union im Bundestag will die Tarifstrukturen in der PKV reformieren, um Beitragssprünge zu lindern. SPD und Grüne springen auf diesen Zug nicht auf – ihre Agenda heißt Bürgerversicherung.
Weiterlesen »
Studie zu Kassenfinanzen : GKV-Finanzen: Deloitte prognostiziert langfristig dramatische UnterdeckungBeitragssatzstabilität in einer alternden Gesellschaft? Der Spielraum der gesetzlichen Krankenversicherung, Begehrlichkeiten der Leistungserbringer zu befriedigen, wird zusehends enger, ergibt ein Studie der Münchner Unternehmensberatung Deloitte.
Weiterlesen »
Reaktion auf Schätzerkreis-Prognose : GKV-Chefin Pfeiffer: „Politik hat sich an steigende Beiträge gewöhnt“Die Prognose des Schätzerkreises zum durchschnittlichen Zusatzbeitrag 2025 ruft Reaktionen der Krankenkassen hervor. Der AOK-Bundesverband spricht von einem „sozialpolitischen Skandal“. vdek und GKV-Spitzenverband warnen.
Weiterlesen »
Zwei Jahre nach GKV-Finanzstabilisierungsgesetz: Pharma Deutschland warnt vor zusätzlicher Belastung durch versicherungsfremde LeistungenBerlin (ots) - Pharma Deutschland warnt zwei Jahre nach Inkrafttreten des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes vor den zunehmenden Belastungen des gesetzlichen Krankenversicherungssystems (GKV) durch versicherungsfremde
Weiterlesen »