Goldkurs Steigt auf Fortschritte bei US-Inflation

Finanzmarkte Nachrichten

Goldkurs Steigt auf Fortschritte bei US-Inflation
GoldpreisInflationFederal Reserve
  • 📰 FinanzenNet
  • ⏱ Reading Time:
  • 80 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 55%

Der Goldpreis hat sich am Donnerstagmorgen positiv entwickelt, angetrieben von der Abwesenheit negativer Überraschungen bei der US-Inflation und der Hoffnung auf eine Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve (Fed).

Die Abwesenheit negativer Überraschungen bei der US-Inflation stärkte die Nachfrage nach Gold, da Fortschritte bei der Disinflation die Fed dazu veranlassen könnten, die Geldpolitik zu lockern. Dies wird normalerweise als positiver Begleitumstand für Gold interpretiert. Das FedWatch-Tool des Terminbörsenbetreibers CME Group zeigt derzeit eine Wahrscheinlichkeit von ca. 82 Prozent an, dass wir bis Ende des Jahres eine Zinssenkung um mind. 25 Basispunkte sehen werden.

Einige Fed-Vertreter sind allerdings der Ansicht, dass der Kampf gegen die Inflation noch nicht beendet sei. Angesichts drohender Zölle auf wichtige Handelspartner und erhöhte Defizitausgaben, die während der Amtszeit von Donald Trump zu befürchten sind, sollte man sich darüber nicht zu sehr wundern. Neue Impulse könnte der Goldpreis aufgrund der in den USA anstehenden Datenflut erfahren. Um 14.30 Uhr sollen nämlich folgende US-Konjunkturindikatoren veröffentlicht werden: Einzelhandelsumsätze, Im- und Exportpreise, wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie der Konjunkturausblick der Philadelphia Fed. Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit anziehenden Notierungen. Bis 8.00 (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Februar) um 6,40 auf 2.724,20 Dollar pro Feinunze. Die Hoffnung auf sinkende US-Leitzinsen sowie die von der IEA gesenkte Prognose zum Angebotsüberschuss für 2025 haben auch dem Ölpreis zu einer stabilen Tendenz verholfen. Die Entspannung zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas im Zuge der Einigung auf eine Waffenruhe inkl. Geiselaustausch reduzierten zwar die geopolitischen Risiken in dieser Region, führten aber an den Ölmärkten bislang nicht zu erhöhtem Verkaufsdruck. Die US-Sorte WTI bewegt sich derzeit auf dem höchsten Stand seit sechs Monaten. Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit etwas höheren Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,21 auf 80,25 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,20 auf 82,23 Dollar anzog.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FinanzenNet /  🏆 78. in DE

Goldpreis Inflation Federal Reserve Zinssenkung Rohöl

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Payback: Edeka steigt ein, Rewe steigt aus – was ist gut für Kunden?Payback: Edeka steigt ein, Rewe steigt aus – was ist gut für Kunden?Den Payback-Rabatt sollte man doch mitnehmen. Oder nicht? Warum uns Edeka künftig einen Payback-Rabatt geben will. Und Rewe nicht. Und was das für uns bed...
Weiterlesen »

Deutscher Inflation steigt im Dezember erneut anDeutscher Inflation steigt im Dezember erneut anDie deutsche Inflation ist im Dezember zum dritten Mal in Folge gestiegen. Verbraucherpreise erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um durchschnittlich 2,6 Prozent. Im gesamten Jahr 2024 wird die Inflation voraussichtlich bei 2,2 Prozent liegen. Obwohl die Inflation insgesamt sinkt, wurden im Dezember Restaurantbesuche, Flugtickets, Versicherungen und Lebensmittel teurer. Energie hingegen verbilligte sich.
Weiterlesen »

Inflation in Deutschland hält sich hartnäckigInflation in Deutschland hält sich hartnäckigDie Inflation in Deutschland steigt wieder deutlich an. Experten erwarten keine Entspannung für Verbraucher im Januar.
Weiterlesen »

DJ Inflation im Euroraum steigt im November auf 2,2 ProzentDJ Inflation im Euroraum steigt im November auf 2,2 ProzentDie jährliche Inflationsrate in der Eurozone stieg im November auf 2,2 Prozent, wie die Statistikbehörde Eurostat mitteilte. Die Kernteuerung blieb stabil auf 2,7 Prozent. Die EZB strebt mittelfristig 2 Prozent an.
Weiterlesen »

Eurozonen-Inflation Steigt, EZB-Chefvolkswirt Warnt vor US-ZöllenEurozonen-Inflation Steigt, EZB-Chefvolkswirt Warnt vor US-ZöllenDie Inflation im Euroraum erreichte im November 2,2 Prozent, wie Eurostat mitteilte. EZB-Chefvolkswirt Philip Lane warnt vor möglichen Auswirkungen von höheren US-Zöllen auf die Eurozonen-Wirtschaft.
Weiterlesen »

Britische Inflation Steigt im NovemberBritische Inflation Steigt im NovemberDie Inflation in Großbritannien hat sich im November erneut erhöht und liegt damit über dem Zielwert der britischen Notenbank. Der Anstieg der Verbraucherpreise wird hauptsächlich auf den Transportsektor zurückgeführt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 20:44:24