Google hat im Jahr 2021 über 26 Milliarden Dollar dafür bezahlt, die Standard-Suchmaschine auf Smartphones und in Webbrowsern zu sein. Es ist das erste Mal, dass eine konkrete Zahl dazu bekannt wurde, bisher gab es stets nur Schätzungen.
Ein Google-Manager nannte den Betrag von 26,3 Milliarden Dollar am Freitag in einem Wettbewerbsprozess in Washington, wie der Finanzdienst Bloomberg aus dem Gerichtssaal berichtete. Es sei der größte einzelne Ausgabeposten des Konzerns. In der Branche wird davon ausgegangen, dass ein Großteil des Geldes an Apple geht, um die Position von Google als Standard-Suchmaschine im Safari-Webbrowser auf iPhones und Mac-Computern abzusichern.
In dem Verfahren geht es um Klagen der US-Regierung und Dutzender Bundesstaaten gegen Google. Dabei geht es um den Vorwurf, der Internet-Konzern behindere Wettbewerber auf unfaire Weise. Google weist die Anschuldigungen zurück. Aus Sicht der Regierung schaden die Vereinbarungen mit Browser-Entwicklern dem Wettbewerb.
Googles Anwalt John Schmidtlein konterte zum Auftakt des Verfahrens, es sei einfach, in Browsern die Standard-Suchmaschine auszutauschen. Nutzer griffen aber auf Google zu, weil sie mit der Qualität der Suchergebnisse zufrieden seien. Das passiere auch auf Windows-Computern, auf denen Microsofts Suchmaschine Bing als Standard voreingestellt sei.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Google zahlt Milliarden für Platz als Standard-SuchmaschineWASHINGTON (dpa-AFX) - Google hat im Jahr 2021 über 26 Milliarden Dollar dafür bezahlt, die Standard-Suchmaschine auf Smartphones und in Webbrowsern zu sein. Es ist das erste Mal, dass eine konkrete Zahl
Weiterlesen »
Mehr Werbung bei Suchmaschine: Drohen Google 27 Milliarden Euro Strafe?Google schraubt das Anzeigengeschäft hoch. Schlechte Nachrichten für Verbraucher. Die EU könnte hart durchgreifen.
Weiterlesen »
Enormer Bestandsverlust vor Alaska: Rund zehn Milliarden Schneekrabben wohl verhungertVor der Küste Alaskas sind gewaltige Mengen an Schneekrabben verendet. Nun legen Forschende eine Erklärung vor. Wieder einmal geht es um außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen.
Weiterlesen »
Bankkunden verschieben Milliarden in höher verzinste AnlageklassenKunden der Volks- und Raiffeisenbanken haben im dritten Quartal insgesamt 12,5 Mrd. Euro von Sicht- und Spareinlagen zu Termineinlagen umgeschichtet.
Weiterlesen »
Schmidt fordert Reaktionen - und zwar 'auf dem Platz und auf Strecke'20 Gegentore in nur acht Spielen, das ist deutlich zu viel und in Heidenheim ein neues Gefühl. Jetzt geht es für den FCH zweimal zu Borussia Mönchengladbach.
Weiterlesen »