Großbritannien wird der Ukraine im Jahr 2025 mehr militärische Unterstützung geben als je zuvor, kündigte der britische Premierminister Keir Starmer in Brüssel an. Gleichzeitig berichten Medien über Explosionen in Kiew und den Abzug nordkoreanischer Soldaten von der Front in der russischen Region Kursk. Die Ukraine berichtet auch von der Rückführung von 12 aus der Ukraine verschleppten Kindern. Die EU diskutiert die Stärkung der Zusammenarbeit in der Rüstungsindustrie und die Finanzierung der Verteidigung, während Bundeskanzler Olaf Scholz gegen die Idee von gemeinsamen europäischen Schulden für Rüstungsinvestitionen argumentiert.
Das Vereinigte Königreich wird der Ukraine im Jahr 2025 mehr militärische Unterstützung gewähren als je zuvor, sagt der britische Premierminister Keir Starmer laut "Kyiv Independent" in Brüssel. Großbritannien hatte der Ukraine zuvor bereits drei Milliarden Pfund für Rüstungsgüter zugesagt.
+++ 21:42 Ukrainischer Kommandeur: 220 Drohneneinsätze in Russland in sechs Monaten, bald Bodenroboter +++ Die unbemannten Streitkräfte der Ukraine haben in den sechs Monaten seit ihrer Gründung über 220 Einsätze tief im russischen Territorium durchgeführt, sagt der Kommandeur der USF, Vadym Sukharevskyi. "Bisher wurden mehr als 3500 Waffen abgefeuert." Ukrainische Bomberdrohnen seien "extrem effizient", erklärt Sukharevskyi. Sie hätten kürzlich Ziele über 50 Kilometer tief im Inneren Russlands getroffen.
UKRAINE MILITAER NATO EU RUSSLAND
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Trumps Rückkehr: Unbekannte Zukunft für die NATO und die Ukraine-UnterstützungDonald Trumps erneute US-Präsidentschaft rückt näher und wirft Fragen über die Zukunft der NATO und der Unterstützung der Ukraine auf. Trumps Forderung nach 5% des BIP für die Verteidigung und sein Plan, den Krieg schnell zu beenden, stellen Herausforderungen für die westliche Militärallianz dar.
Weiterlesen »
Kasparow kritisiert Westes Zaudern in Ukraine-KriegDer ehemalige Schachweltmeister Garri Kasparow betont die Notwendigkeit entschlossenerer Unterstützung für die Ukraine durch den Westen.
Weiterlesen »
Live-Ticker zur Ukraine: UN-Kulturorganisation Unesco verstärkt Unterstützung für Kulturschaffende in der UkraineBeim russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist kein Ende in Sicht. Alle aktuellen Nachrichten zur Lage in Osteuropa lesen Sie hier im Live-Ticker.
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 03:01 Selenskyj: Ukraine erhielt in letzten Tagen weitere Milliarden-Unterstützung+++Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.
Weiterlesen »
Pistorius reist nach Kiew, um deutsche Unterstützung für die Ukraine zu bestärkenVerteidigungsminister Pistorius reist nach Kiew, um mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland zu beraten. Pistorius betont, dass Deutschland weiterhin die Ukraine tatkräftig unterstützt und als größtes NATO-Land in Europa an ihrer Seite steht. Trotz dieser Zusagen bestehen Zweifel an der Unterstützung der Ampel-Koalition, insbesondere im Hinblick auf weitere Waffenlieferungen. Der 'Spiegel' berichtet von einem Regierungssplitter, bei welchem es um die Lieferung von Waffen im Wert von drei Milliarden Euro geht. Während Pistorius und Baerbock für diese Lieferung eintreten, sieht Scholz keinen Bedarf für eine weitere Aufstockung.
Weiterlesen »