Große Koalition in Österreich: ÖVP und SPÖ verhandeln bilateral

Politik Nachrichten

Große Koalition in Österreich: ÖVP und SPÖ verhandeln bilateral
ÖsterreichKoalitionsgesprächeÖVP
  • 📰 mz_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 43 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 51%

Nach dem Ausstieg der Neos aus den Koalitionsgesprächen wollen ÖVP und SPÖ bilateral über eine Große Koalition verhandeln. Bundespräsident Van der Bellen fordert schnelle Klarheit in der Regierungsbildung.

Zum Ende der Koalitionsgespräche in Österreich - Bellen - Bundespräsident Van der Bellen will rasch Klarheit in Sachen Regierungsbildung. - Foto: Tobias Steinmaurer/APA/dpa

Zuvor hatten die liberalen Neos ihren Ausstieg aus den wochenlangen Koalitionsgesprächen mit der Kanzlerpartei ÖVP und der sozialdemokratischen SPÖ verkündet. Es sei zu spüren gewesen, dass nicht der dringend notwendige Reformwille aufkomme, sagte Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger. „Wir hatten immer ein Ziel: mehr als nur das Nötige zu schaffen.“Seit Mitte November hatten ÖVP, SPÖ und die Neos über ein Regierungsbündnis verhandelt.

Das Scheitern der Dreier-Gespräche gilt als schwerer Schlag für Kanzler und ÖVP-Chef Nehammer. Der Regierungschef hatte eine Zusammenarbeit mit der rechten FPÖ unter deren Parteichef Herbert Kickl strikt ausgeschlossen und als Alternative auf das Dreier-Bündnis gesetzt. „Er ist angezählt“, sagte Polit-Analyst Thomas Hofer.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

mz_de /  🏆 115. in DE

Österreich Koalitionsgespräche ÖVP SPÖ Große Koalition

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

ÖVP und SPÖ wollen Große Koalition in Österreich bildenÖVP und SPÖ wollen Große Koalition in Österreich bildenNach dem Scheitern der Dreier-Koalitionsgespräche wollen die ÖVP und die SPÖ bilateral über eine Große Koalition verhandeln. Die Neos hatten sich zuvor aus den Gesprächen zurückgezogen.
Weiterlesen »

SPÖ Offen für Koalition mit ÖVP nach Scheitern der Ampel-VerhandlungenSPÖ Offen für Koalition mit ÖVP nach Scheitern der Ampel-VerhandlungenNach dem Scheitern der Dreier-Koalitionsverhandlungen in Österreich ist die SPÖ bereit für Gespräche mit der ÖVP. Die Neos haben den Ausstieg aus den Verhandlungsgesprächen bekanntgegeben.
Weiterlesen »

SPÖ offen für Koalition mit ÖVP nach Scheitern der Ampel-GesprächeSPÖ offen für Koalition mit ÖVP nach Scheitern der Ampel-GesprächeNach dem Aus der Ampel-Koalitionsverhandlungen in Österreich ist die SPÖ bereit, mit der ÖVP zu verhandeln. Neos haben die Gespräche verlassen.
Weiterlesen »

Koalition steht: Erste Brombeer-Koalition steht - neuer RegierungszuschnittKoalition steht: Erste Brombeer-Koalition steht - neuer RegierungszuschnittErfurt - Der Weg für die erste Koalition von CDU, BSW und SPD in Deutschland ist frei. Bei einer Mitgliederbefragung stimmte eine Mehrheit der Thüringer
Weiterlesen »

Österreichische Koalitionsgespräche scheitern, SPÖ und ÖVP planen ZweierbündnisÖsterreichische Koalitionsgespräche scheitern, SPÖ und ÖVP planen ZweierbündnisDie Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und den Neos in Österreich sind gescheitert. Die SPÖ und die ÖVP planen nun, die Verhandlungen für ein Zweierbündnis fortzusetzen. Die Neos hatten ihre Teilnahme an den Gesprächen zurückgezogen, da es in zentralen Fragen keinen Durchbruch gab.
Weiterlesen »

Große Koalition und Vorratsdatenspeicherung: Grüne könnten auf SPD-Kurs wechselnGroße Koalition und Vorratsdatenspeicherung: Grüne könnten auf SPD-Kurs wechselnNach der Bundestagswahl könnte die Vorratsdatenspeicherung für IP-Adressen Realität werden. Die Union hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der Internetanbieter verpflichten würde, Benutzerdaten für drei Monate zu speichern. Grüne könnten überraschenderweise Bewegung machen, nachdem Regierungssprecherin Christiane Hoffmann die rechtssichere Speicherpflicht von IP-Adressen propagierte.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 14:39:15