Die deutsche Wirtschaft kriselt. Laut der Bundesbank droht die deutsche Wirtschaft im laufenden ersten Quartal erneut ein Minus beim Bruttoinlandsprodukt. Die junge Generation will nicht mehr so viel arbeiten und die Älteren gehen in Rente. Allein mit inländischen Arbeitskräften und mehr Arbeitsstunden von Frauen sei das Problem nicht zu beheben.
Deutschland schlittert in eine Fachkräfte-Krise. Es braucht mehr Zuwanderung, heißt es von Experten. Und noch etwas muss sich dringend ändern, sagen Grüne und CDU.
Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen im letzten Jahr mit über 73.000 einen neuen Höchststand erreichte . Ausgebildete Fachkräfte sind nur ein Teil des Puzzles. Wir müssen es schaffen, mehr Menschen zu motivieren nach Deutschland zu kommen, um bei uns eine Ausbildung zu machen.“Für einen höheren Stellenwert der Ausbildung spricht sich die Grünen-Abgeordnete für mehr staatliche Förderungen aus, ähnlich wie Studierende sie bereits beim günstigen Wohnen bekommen. „Wir fördern Studis, also müssen wir auch Azubis fördern.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Größter Azubi-Mangel seit 30 Jahren – Karte zeigt, wo Bedarf am größten istDie deutsche Wirtschaft kriselt. Laut der Bundesbank droht die deutsche Wirtschaft im laufenden ersten Quartal erneut ein Minus beim Bruttoinlandsprodukt. Die junge Generation will nicht mehr so viel arbeiten und die Älteren gehen in Rente. Allein mit inländischen Arbeitskräften und mehr Arbeitsstunden von Frauen sei das Problem nicht zu beheben.
Weiterlesen »
Bundesbank erwartet Rezession | Börsen-ZeitungDie Bundesbank sieht die deutsche Wirtschaft in die Rezession rutschen – aber nicht dauerhaft.
Weiterlesen »
China: Die Wirtschaft strauchelt, die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wächstAm Busbahnhof suchen Wanderarbeiter nach Jobs – doch Chinas Wirtschaft schwächelt. Der Nationale Volkskongress müsste Antworten bieten.
Weiterlesen »
Staatskonsum und Investitionen stützen Euro-WirtschaftDie Euro-Wirtschaft umgeht dank Staatskonsum und Unternehmensinvestitionen zum Jahresende 2023 die technische Rezession.
Weiterlesen »
Die Lage am Morgen: Scholz wird die Debatte nicht los, die er beenden willDer Streit über die Taurus-Lieferung untergräbt die Autorität des Kanzlers. Die Bundeswehr soll Hilfsgüter über Gaza abwerfen. Und: Kampfkandidatur um das Amt des Nato-Generalsekretärs. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.
Weiterlesen »
Die Kosten auf Bielefelds derzeit größter Schulbaustelle steigen auf 50 Millionen EuroDer umgestaltete Campus Rosenhöhe im Bielefelder Süden soll 2027 fertig werden. Die seit zehn Jahren aufgeteilte Schulgemeinde wird früher wiedervereinigt.
Weiterlesen »