In Leuna startet ein neues Forschungsprojekt zur Herstellung von „grünem“ Methanol, das als Kraftstoff vor allem für die Schiff- und Luftfahrt dienen soll. Dadurch solle der Ausstoß von CO2 reduziert werden, hieß es in einer Mitteilung des Projektes.
„Grünes“ Methanol gilt unter anderem für Bereiche, in denen ein Elektroantrieb nur schwer umzusetzen ist, als möglicher Antrieb. „Regenerative Kraftstoffe auf Basis von “grünem" Wasserstoff und CO2 bieten eine Alternative, sind aber noch nicht bereit für den Markthochlauf", sagte Kai junge Puring, Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheit- und Energietechnik .
Das neuartige Verfahren soll deutlich effizienter und kostengünstiger sein als bisherige Methoden, erklärte der kaufmännische Vorstand der Berliner Start-ups C1, Christian Vollmann. An dem Konsortium sind unter anderem auch zwei Fraunhofer-Institute, das DBI-Gastechnologische Institut Freiberg und die TU Berlin beteiligt.
Bereits vor zwei Jahren nahm der Mineralöl-Konzern Total Energies mit Forschungspartnern ein Projekt zur Herstellung von „grünem“ Methanol auf, allerdings nach einem anderen Verfahren. Nach Ansicht der Naturschutzorganisation Nabu kann E-Methanol die Hochseeschifffahrt klimafreundlicher machen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schönau: Schlammproblematik auf Almhütte des DAV: Berchtesgadener Abwassermeister Georg Lenz hat die LösungFür die Wasseralm der hiesigen DAV-Alpenvereinssektion im Nationalpark Berchtesgaden hat Abwassermeister Georg Lenz ein Konzept ersonnen, den dort anfallenden Feinschlamm - die Ausscheidungen der Wasseralm-Besucher - bestmöglich zu entsorgen.
Weiterlesen »
Schönau: Schlammproblematik auf Almhütte des DAV: Berchtesgadener Abwassermeister Georg Lenz hat die LösungFür die Wasseralm der hiesigen DAV-Alpenvereinssektion im Nationalpark Berchtesgaden hat Abwassermeister Georg Lenz ein Konzept ersonnen, den dort anfallenden Feinschlamm - die Ausscheidungen der Wasseralm-Besucher - bestmöglich zu entsorgen.
Weiterlesen »
Bundesentwicklungsministerin Schulze appelliert für friedliche Lösung in NigerAccra: Bundesentwicklungsministerin Schulze hat bei ihrer Westafrika-Reise dem Staatenbündnis Ecowas weitere Unterstützung zugesag ... Mehr bei BR24
Weiterlesen »
Teilzeit ist auch keine LösungVollzeitarbeit und Zuwanderer sollen den Fachkräftemangel lösen. Doch der Plan der Bundesregierung wird nicht aufgehen – sondern das Problem nur verlagern.
Weiterlesen »
„Wir leben in einer Alkohol-Diktatur“: Warum das Nervengift schlimmer ist als LSD und EcstasyDer Suchtexperte Gernot Rücker warnt davor, das Trinken zu verharmlosen. Die Wirkung anderer Drogen sei besser kalkulierbar. Doch sind diese deshalb wirklich weniger gefährlich?
Weiterlesen »
Lehrermangel: Quereinsteiger als Lösung? 'Reicht nicht, ein Fach zu verstehen'Der Bildungsforscher Johannes Bauer warnt davor, Lehrer ohne ausreichende Qualifikationen einzusetzen. Ein Interview.
Weiterlesen »