Gutachten für elektronische Patientenakte: Sicherheitskonzept auf dem Prüfstand​

Digital Health Nachrichten

Gutachten für elektronische Patientenakte: Sicherheitskonzept auf dem Prüfstand​
Fraunhofer SITSecuritySicherheitsgutachten
  • 📰 heiseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 71%

Die Gematik beauftragt ein Sicherheitsgutachten für die ePA und erklärt kritische Punkte später für nicht relevant oder außerhalb ihrer Regelungshoheit.​

Die Gematik hat ihr Sicherheitskonzept für die elektronische Patientenakte vom Fraunhofer SIT prüfen lassen. Anschließend verkündet sie als Ergebnis des Gutachtens: "Die ePA für alle ist sicher". Ein Blick in das 93 Seiten lange Gutachten der Forscher lässt Zweifel aufkommen – von Angreifer-Typologien und Schwachstellen, die zu Sicherheitslücken führen können und "Dokumentenbasierten Problemstellen".

Die Relevanz der Leistungserbringer als Angreifer wird als mittelgroß eingeschätzt: "Das wahrscheinlichste Motiv für Leistungserbringer sind finanzielle Vorteile. Über besondere Fähigkeiten verfügen die Leistungserbringer nicht." Aufgrund ihrer "umfangreichen Zugriffsberechtigungen" auf Akten seien Leistungserbringer "ein interessantes Angriffsziel für Außentäter", die mehr technische Ahnung als sie haben.

Das Gutachten weist auch auf ein insgesamt "unklares Verhältnis zwischen BSI-Grundschutz und gematik-Anforderungen" hin. Zu klären ist die Frage, was zu tun ist, wenn Anforderungen der Gematik von den BSI-Grundschutz-Empfehlungen abweichen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heiseonline /  🏆 11. in DE

Fraunhofer SIT Security Sicherheitsgutachten Sicherheitskonzepte Elektronische Patientenakte (Epa)

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

E-Patientenakte: Was dafür und was dagegen sprichtE-Patientenakte: Was dafür und was dagegen sprichtAnfang 2025 wird die elektronische Patientenakte in Deutschland eingeführt. Das Vorhaben von Karl Lauterbach bringt viele Erleichterungen, hat aber auch Nachteile.
Weiterlesen »

Die Digitale Patientenakte kommt 2025: Was muss ich wissen?Die Digitale Patientenakte kommt 2025: Was muss ich wissen?Das Bild zeigt ein Stetoskop und ein Smartphone, das 'ePa' anzeigt.
Weiterlesen »

„ePA für alle“ : Lauterbach: Elektronische Patientenakte wird praxistauglich sein„ePA für alle“ : Lauterbach: Elektronische Patientenakte wird praxistauglich seinGesundheitsminister Karl Lauterbach wirbt für die elektronische Patientenakte. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband fordert zur ePA-Einführung stabil laufende Technik ein – und sieht in dem Projekt durchaus Chancen für die Hausarztpraxen.
Weiterlesen »

Vorbereitungen zur e-PatientenakteVorbereitungen zur e-PatientenakteGesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach stellt in der BPK Vorteile der Elektronischen Patientenakte (ePA) 'Countdown bis zum Start' vor.
Weiterlesen »

Elektronische Patientenakte: Wann die ePA kommt und was Sie wissen müssenElektronische Patientenakte: Wann die ePA kommt und was Sie wissen müssenDie Vorbereitung dauerte mehr als 20 Jahre, jetzt soll sie für alle Versicherten kommen: Die elektronische Patientenakte wird ab Februar für jeden angelegt, der nicht widerspricht. Worauf es nun ankommt und was zu tun ist.
Weiterlesen »

Elektronische Patientenakte: Bündnis veröffentlicht Widerspruchs-GeneratorElektronische Patientenakte: Bündnis veröffentlicht Widerspruchs-GeneratorOhne Widerspruch wird für alle gesetzlich Versicherten eine E-Patientenakte eingerichtet. Ein Bündnis will dabei mit einem Widerspruchs-Generator helfen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 14:48:26