BERLIN (dpa-AFX) - Bei den Geboten für Ausschreibungen für neue Windräder an Land gibt es nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums einen Rekord. 'Dank der guten und immer besser werdenden Genehmigungslage
BERLIN - Bei den Geboten für Ausschreibungen für neue Windräder an Land gibt es nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums einen Rekord."Dank der guten und immer besser werdenden Genehmigungslage nimmt jetzt auch eine steigende Zahl von Projekten an den Ausschreibungen teil - die aktuelle Ausschreibung von 2,7 GW wurde überboten", sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. GW steht für Gigawatt.
Die Zuschläge aus den ersten drei Ausschreibungsrunden im Jahr 2024 dürften damit laut Habeck bei deutlich über 7 GW Leistung liegen."Das wäre ein Anstieg um mehr als 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr." Die Genehmigungsverfahren seien in den vergangenen beiden Jahren beschleunigt und vereinfacht worden. Steigerung auch bei Genehmigungen
Bis Ende Juli seien bei der Bundesnetzagentur Genehmigungen für eine Leistung von 6,5 GW registriert worden, sagte Habeck."Im gesamten, schon sehr guten Jahr 2023 waren es knapp 8 GW." Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht einen jährlichen Zubau bei der Windenergie an Land von 10 GW vor. Die Gebote und späteren Zuschläge aus der aktuellen Ausschreibungsrunde werden erst in späteren Jahren zu einem tatsächlichen Zubau führen. Habeck wertete die Entwicklung aber als gutes Zeichen: Sowohl bei Zuschlägen als auch Inbetriebnahmen schwenke man nun auf diesen Ausbaupfad ein.
Bis 2030 sollen in Deutschland mindestens 80 Prozent des verbrauchten Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen. Der Ausstoß an Treibhausgasen soll um 65 Prozent niedriger liegen als 1990./hrz/DP/mis
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Land gegen Land“: Der ausgeklügelte Plan hinter der ukrainischen Kursk-AttackeNach der ukrainischen Offensive in Kursk lässt Russlands Verbündeter Belarus seine Grenze sichern – und bestellt den ukrainischen Geschäftsträger ein. Was steckt dahinter?
Weiterlesen »
„Land gegen Land“: Der ausgeklügelte Plan hinter der ukrainischen Kursk-AttackeNach der ukrainischen Offensive in Kursk lässt Russlands Verbündeter Belarus seine Grenze sichern – und bestellt den ukrainischen Geschäftsträger ein. Was steckt dahinter?
Weiterlesen »
Erste chinesische Windräder bald in Deutschland: Ist die Panik übertrieben?Die ersten 16 Windturbinen aus China wurden erst bestellt, versetzen Deutschland jedoch längst in Panik. Wie berechtigt ist die Angst vor dem roten Knopf?
Weiterlesen »
Die 230-Meter-Windräder in Willebadessen kommenIm Windpark Peckelsheim liegen die ersten Rotorblätter für die neuen Anlagen – knapp 70 Meter lang. Daneben hat der Bau der gigantischen Windtürme begonnen.
Weiterlesen »
Warum 16 chinesische Windräder Panik in Deutschland verursachenIn der Nordsee soll erstmals ein Windpark mit chinesischen Turbinen gebaut werden. Branchenverbände sind nicht begeistert: Sie warnen vor unfairem Wettbewerb und chinesischer Kontrolle über die europäische Stromversorgung. Doch sehr wahrscheinlich gibt es keine Alternative.
Weiterlesen »
Neuöttinger Stadtrat lehnt Bürgerbegehren gegen Windräder abDer Neuöttinger Stadtrat hat ein Bürgerbegehren gegen den geplanten Groß-Windpark im Staatsforst abgelehnt. 27 Windräder sind geplant, zehn davon auf Neuöttinger Gemeindegebiet. Dennoch sollen die Anliegen der Gegner des Projekts gehört werden.
Weiterlesen »