Die Stadt Hamburg will bis 2045 klimaneutral werden und fördert daher den Einbau von Wärmepumpen, da nicht alle Haushalte an das Fernwärmenetz angeschlossen werden können.
Das Fernwärme netz wird massiv ausgebaut – aber rund ein Viertel aller Hamburg er Haushalte kann nicht angeschlossen werden. Die Stadt will deshalb Eigentümer beim Einbau von Wärmepumpe n unterstützen. Umwelt senator Jens Kerstan (Grüne) hat am Dienstag eine neue Karte vorgestellt, die zeigt, wo Wärmepumpe n zum Einsatz kommen können. Außerdem kündigte er eine zusätzliche Förderung der Stadt an. Bis 2045 soll Hamburg klimaneutral werden.
Als eine wichtige Maßnahme für dieses Ziel gilt die Umstellung der Wärmeversorgung von Gebäuden. Da nicht alle ans Wärmenetz angeschlossen werden können, sollen auch Wärmepumpen eine bedeutende Rolle spielen. „Unsere Untersuchungen zeigen, dass Wärmepumpen für fast alle Gebäude, die nicht durch Fernwärmenetze erschlossen werden können, eine zukunftsfähige, wirtschaftliche Wärmeversorgung bieten“, sagte Umweltsenator Kerstan. Um interessierte Bürger bei der Umstellung zu unterstützen, hat die Stadt jetzt ein dickes Paket geschnürt: Ab dem 1. Februar 2025 stockt Hamburg die Bundesförderung für Wärmepumpen auf. Wer die Förderung des Bundes (30 Prozent der Investitionskosten) erhält, bekommt weitere 20 Prozent der Kosten über die landeseigene Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB). Mit den zusätzlichen 20 Prozent können künftig auch Wohnungsunternehmen gefördert werden.. Die Karte zeigt, wie hoch das Potenzial für Häuser in einem bestimmten Gebiet ist, um mit einer Luft- oder Erdwärmepumpe beheizt zu werden. Denn nicht überall kann eine Wärmepumpe stehen: Luftwärmepumpen können Lärm erzeugen und Erdwärmepumpen benötigen Platz für Sonden unter der Erde. In die Berechnungen für die Karte wurde daher zum Beispiel der Abstand zu benachbarten Gebäuden und Freiflächen einbezogen. Die Karte ersetzt jedoch nicht die Detailplanung vor Ort durch ein Fachunternehmen. Auf der Webseite gibt es auch einen Wärmepumpenrechner, mit dem die Hauseigentümer prüfen können, ob eine Wärmepumpe für ihr Gebäude in Frage käm
Wärmepumpe Klimaneutralität Umwelt Hamburg Fernwärme
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wärmepumpen: Hamburg stockt Förderung von Wärmepumpen aufHamburg (lno) - In Hamburg wird der Einbau von Wärmepumpen ab dem kommenden Jahr zusätzlich gefördert. So könnten ab Februar neben der bestehenden
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Hamburg stockt Förderung von Wärmepumpen aufIn wenigen Jahren dürfen nur noch Heizungen verbaut werden, die zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Mit Wärmepumpen ist das möglich - laut Umweltbehörde fast überall in Hamburg.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Winterdienst in Hamburg mit Großaufgebot im EinsatzDie Straßen in der Hansestadt müssen wegen überfrierender Nässe für den Verkehr bearbeitet werden. Die Stadtreinigung ist mit hunderten Mitarbeitern im Einsatz.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Internationales Musikfest Hamburg blickt in die 'Zukunft'Gut fünf Wochen lang dreht sich das Internationale Musikfest Hamburg im kommenden Jahr um das Thema Zukunft. Top-Orchester aus aller Welt sind dann in Elbphilharmonie und Laeiszhalle zu Gast.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: 'In Hamburg spielt die Musik' - Reeder Maersk will ausbauenDer Großkonzern Maersk will künftig mehr Menschen in Hamburg beschäftigen. Der Standort ist laut dem Reeder und Logistiker zentral. Einen umstrittenen Deal des Konkurrenten MSC sieht Maersk gelassen.
Weiterlesen »
Ihr Headhunter in Hamburg expandiert: Neues Büro, verstärkte IT-Investitionen und TeamvergrößerungHamburg (ots) - Renommierter Headhunter aus Hamburg setzt Erfolgskurs fort und investiert in die ZukunftNach einem weiteren herausragenden Geschäftsjahr erweitert die Personalberatung Hamburg (https://www.kontrast-gmbh.de/headhunter-hamburg/)
Weiterlesen »