Hamburgs Bürgermeister Tschentscher sieht im Einstieg der Reederei MSC beim Hafenlogistiker HHLA einen wichtigen Schritt. Die Oppositionskritik hält er für laut vorgetragen, aber ohne große Substanz.
Hamburg s Bürgermeister Tschentscher sieht im Einstieg der Reederei MSC beim Hafenlogistiker HHLA einen wichtigen Schritt. Die Oppositionskritik hält er für laut vorgetragen, aber ohne große Substanz.
Hamburg - Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher hält die Bedenken der Opposition gegen den Einstieg der Reederei MSC beim Hafenlogistiker HHLA für nicht stichhaltig. "Es gibt wenig substanzielle Bedenken. Sie werden nur sehr laut und vor allem mit parteipolitischem Kalkül vorgetragen", sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Über neun Monate sei in sechs Ausschusssitzungen jedes Detail dieser Transaktion erörtert worden.
Verärgert zeigte sich Tschentscher vor allem über die Verweigerung der zweiten und abschließenden Lesung des für den Deal notwendigen Gesetzes in der letzten Bürgerschaftssitzung vor der Sommerpause durch die Opposition. "Das muss man sich mal vorstellen, die CDU macht mit Linkspartei und AfD gemeinsame Sache, um eine für den Hafen dringende Transaktion noch weitere Monate zu verzögern.
Im Gegenzug will MSC ihr Ladungsaufkommen an den HHLA-Terminals vom kommenden Jahr an erhöhen und bis 2031 auf eine Million Standardcontainer pro Jahr fast verdoppeln. Daneben will die Schweizer Reederei in Hamburg auch eine neue Deutschlandzentrale bauen und zusammen mit der Stadt das HHLA-Eigenkapital um 450 Millionen Euro aufstocken."Ich bin mir sicher, dass wir jetzt einen wichtigen Schritt gehen, der den Hafen und die HHLA voranbringt", sagte Tschentscher.
Gegen den Deal gibt es erhebliche Bedenken. Hafenarbeiterinnen und Hafenarbeiter gingen mehrmals auf die Straße, machten bei Demonstrationen ihrem Ärger Luft, schreckten gar vor einem wilden Streik nicht zurück, nachdem auch HHLA-Vorstand und -Aufsichtsrat dem Deal zugestimmt hatten. Betriebsräte, die Gewerkschaft Verdi, selbst Sachverständige hatten in Expertenanhörungen vor einem "historischen Fehler" gewarnt.
Schleswig-Holstein Tschentscher Bedenken MSC-Deal
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hamburg & Schleswig-Holstein: Hamburg und Schleswig-Holstein wollen Luftrettung optimierenFamiliär und freundschaftlich - so beschreiben die Länderchefs von Hamburg und Schleswig-Holstein die Zusammenarbeit nach der gemeinsamen Kabinettssitzung. Einen Punkt wollen sie vertraglich regeln.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Tschentscher begrüßt Ladung von CDU-Politikern im Cum-Ex-PUANach der Warburg Bank untersucht Hamburgs 'Cum-Ex'-Ausschuss nun auch die Geschäfte der HSH Nordbank. Bürgermeister Tschentscher hält es für naheliegend, dass auch CDU-Politiker befragt werden.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Tschentscher erteilt Kühnes Elbtower-Vorschlag AbsageSeit Oktober vergangenen Jahres geht auf der Elbtower-Baustelle nichts mehr, weil die Signa Gruppe insolvent ist. Der Bürgermeister zeigt sich zuversichtlich - und lehnt einen Vorschlag klar ab.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Schleswig-Holstein verlängert Maßnahmen gegen SchweinepestUm einen Ausbruch der Schweinepest frühzeitig zu entdecken, haben das Land sowie die Kreise und kreisfreien Städte ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht. Dieses wird nun zum dritten Mal verlängert.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Grünes Licht zum MSC-Deal wohl erst nach der SommerpauseEigentlich sollte die Bürgerschaft zum geplanten Einstieg der weltgrößten Reederei MSC beim städtischen Hafenlogistiker HHLA noch vor der Sommerpause grünes Licht geben. Daraus wird wohl nun nichts.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Mehrere Brände in der Nacht in Schleswig-HolsteinDie Feuerwehren im Norden hatten mit mehreren Einsätzen zu tun. So brannten etwa in Bilsen um die 700 Strohballen und in Niebüll eine Lagerhalle.
Weiterlesen »