Die A26-Ost soll die Autobahnen A1 und A7 verbinden. Umweltverbände sind nun mit ihrem Eilantrag gegen das Projekt zwar gescheitert, sehen aber immer noch Chancen.
Die A26-Ost soll die Autobahnen A1 und A7 verbinden. Umweltverbände sind nun mit ihrem Eilantrag gegen das Projekt zwar gescheitert, sehen aber immer noch Chancen.
Hamburg - Der Bund für Umwelt und Naturschutz und der Naturschutzbund sind mit ihrem Eilantrag gegen den Bau der umstrittenen Autobahn A26 Ost vor dem Bundesverwaltungsgericht gescheitert. "Natürlich bedauern wir, dass das Gericht den Eilantrag förmlich abgelehnt hat", erklärte Hamburgs BUND Vorsitzende Sabine Sommer.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Erfolgsaussichten der Klage den Angaben zufolge als offen eingestuft. Die Ablehnung des Eilantrags habe es damit begründet, dass die bis zur Entscheidung über die Klage angemeldeten Vorbereitungsarbeiten noch keine irreversiblen Folgen haben würden. Nach Angaben von Nabu und BUND habe das Gericht aber auch betont, dass die Schutzauflagen unbedingt einzuhalten seien.
Die A26-Ost soll als "Hafenpassage" die aus Niedersachsen kommende A26-West verlängern und bei Hamburg-Stillhorn an die A1 anschließen. Die Kosten waren zuletzt auf etwa 2,3 Milliarden Euro taxiert worden. Zu dem Projekt gehören eine neue Brücke über die Süderelbe und ein 1,5 Kilometer langer Lärmschutztunnel im Stadtteil Wilhelmsburg.
BUND und Nabu sehen für das insgesamt knapp zehn Kilometer lange Autobahnstück keinen ausreichenden Bedarf. Zudem seien bei der Planung Umweltaspekte nicht ausreichend berücksichtigt worden. Durch den Bau der A26 Ost gingen rund 150 Hektar Naturflächen verloren. Zudem müssten über 750 Bäume gefällt werden. Beides sei in Zeiten von Klimakrise und Artensterben absolut verantwortungslos, argumentierten sie.
Schleswig-Holstein Umweltverbände Eilantrag A-Ost
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Umwelt: Umweltverbände scheitern mit Eilantrag gegen A26-OstHamburg (lno) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und der Naturschutzbund (Nabu) sind mit ihrem Eilantrag gegen den Bau der umstrittenen Autobahn
Weiterlesen »
Umweltverbände ziehen gegen Bohrinsel vor Borkum vor GerichtDie Deutsche Umwelthilfe und Borkums Bürgermeister kündigen an, weitere rechtliche Schritte gehen zu wollen.
Weiterlesen »
Umweltverbände warnen vor Klimaeffekt: Klage gegen LNG-TerminalBUND und DUH wollen ein festes Terminal für Flüssiggas in Stade verhindern. Sie beweifeln, dass die Anlage sicher und zukunftsfähig ist.
Weiterlesen »
Früherer IS-Chefanwerber Abu Walaa scheitert mit Eilantrag gegen AbschiebungDer in Strafhaft sitzende frühere Salafistenprediger und IS-Chefanwerber Abu Walaa ist vor dem Verwaltungsgericht in Düsseldorf mit einem Eilantrag gegen ...
Weiterlesen »
Kreis Viersen: IS-Chefanwerber mit Eilantrag gegen Ausweisung weitgehend erfolglosDer 2021 wegen Terrorunterstützung verurteilte ehemalige Deutschland-Chef der Terrorgruppe Islamischer Staat soll ausgewiesen werden. Er wehrt sich juristisch gegen die entsprechende Verfügung des Kreises Viersen. Seinen Eilantrag lehnte das Verwaltungsgericht Düsseldorf nun aber ab.
Weiterlesen »
Israel rückt weiter in Rafah vor - IGH berät diese Woche über Eilantrag gegen IsraelDer Internationale Gerichtshof befasst sich in dieser Woche mit dem israelischen Militäreinsatz in der Stadt Rafah im Gazastreifen. Die Anhörungen seien für Donnerstag und Freitag angesetzt worden, teilte das höchste UNO-Gericht in Den Haag mit.
Weiterlesen »