Endlich kündigen? Oder lieber noch abwarten? Entscheidungen im Job werden oft hinausgeschoben, weil man Angst hat, die falsche Wahl zu treffen. Welche Strategien dann weiterhelfen.
Endlich kündigen? Oder lieber noch abwarten? Entscheidungen im Job werden oft hinausgeschoben, weil man Angst hat, die falsche Wahl zu treffen. Welche Strategien dann weiterhelfen.
Hinzu kommt die Angst vor Konsequenzen: Was passiert, wenn das angestoßene Projekt scheitert? Oft warten wir deshalb, bis es gar nicht mehr anders geht. Das erlebt auch Saskia Bülow, Jobcoach und Wirtschaftspsychologin, immer wieder, wenn Klienten um ein Notfall-Coaching bitten, weil sie sich ohne Unterstützung nicht in der Lage sehen, eine dringend notwendige Entscheidung zu treffen. Entsprechende Kompetenzen würden oft nicht ausreichend vermittelt, beobachtet die Trainerin.
Bei Entscheidungen, die vor allem die eigene Person betreffen, die Rückkehr aus der Teilzeit beispielsweise oder einen Jobwechsel, rät Bülow zusätzlich zu einem Abgleich mit den persönlichen Werten.
"Gleichzeitig sollte man sich bewusst machen, wie leicht unser Urteil beispielsweise durch Emotionen oder Routinen verzerrt wird", sagt Lermer. Wiederholtes riskantes Verhalten ohne negative Folgen könne ein trügerisches Sicherheitsgefühl schaffen. Mit regelmäßiger Reflexion eigener Entscheidungen wirke man diesem Effekt entgegen. Das helfe, Risiken realistischer einzuschätzen und diese Kompetenz schrittweise zu stärken.
Homeoffice Arbeitnehmer Arbeitgeber Urlaub Psychologie Stress
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie KI künftig unsere Entscheidungen beim Einkaufen oder Wählen manipulieren könnteIm Internet der Zukunft könnten deine Entscheidungen im Leben an den Höchstbietenden verkauft werden. Das vermuten zumindest Forscher:innen der Cambridge-Universität. Dass ChatGPT und Co. einflussreiche
Weiterlesen »
Mental Health im Job: Dieses Unternehmen macht vor, wie es richtig gehtArbeit ohne Burnout? Im Interview mit Christine Fink erfahren wir, was moderne Unternehmen von cosnova lernen können.
Weiterlesen »
Diese Tricks helfen: Wie wir bei guten Vorsätzen im Job konsequent bleibenViele gute Vorsätze - auch berufliche - scheitern schnell am Alltagsstress. Wer Gewohnheiten attraktiv macht, erhöht seine Chancen auf dauerhafte Veränderungen. So klappt's.
Weiterlesen »
Experten warnen: Job-Aussichten so schlecht wie in der FinanzkriseWirtschaftsexperten fürchten, dass sich die Krise auf den Arbeitsmärkten im nächsten Jahr weiter verschlechtert.
Weiterlesen »
Historikerstreit, Teil 6: Wie man über die DDR sprechen sollte und wie nichtUnsere Debatte über die Frage, ob die DDR als Diktatur bezeichnet werden soll, geht in die sechste Runde. Dabei geht es um die Notwendigkeit von Zwischentönen.
Weiterlesen »
Psychologie des Geldes – wie viel ist gerecht, wie viel ist gesund?Über Geld spricht man doch! Leon Windscheid trifft Millionär, Ex-Bankräuber und Obdachlosen: eine Spurensuche zu Armut, Reichtum, Ungleichheit und Geld-Mindset.
Weiterlesen »