Freiheit durch Pflicht? Beim Thema Impfen hätte es spannend werden können bei hartaberfair. Aber leider blieb zu wenig Zeit – Karl_Lauterbach musste mal wieder die Corona-Welt erklären. Eine Nachtkritik von kelnberger
Wie bitte, nächste Woche? Dünnhäutig geworden nach zwei Jahren Pandemie, würde man doch gerne wissen, warum das nicht diese Woche schon zu machen war: eine ausgeruhte Sendung zum Thema Impfpflicht statt dem tausendsten Streifzug quer durch die Corona-Welt mit Karl Lauterbach in der Hauptrolle und der Impfpflicht als Anhängsel zum Schluss.
Statistikfreunde haben errechnet, dass in den großen Polit-Talkshows von ARD und ZDF vergangenes Jahr niemand öfter zu Gast war als der SPD-Politiker Lauterbach. Irgendwann wird man eine Lauterbach-Corona-Talkshow-Inzidenz errechnen, Auftritte pro 100 000 Talkshows in den vergangenen sieben Jahren. In einer repräsentativen Umfrage wünschte sich die Mehrheit der Deutschen zuletzt, Lauterbach möge sich als Gesundheitsminister rarer machen in Talkshows.
Wenig überraschend lehnt er es ab, die Pandemie jetzt"laufen zu lassen", wie es die Briten offensichtlich tun. Unverantwortlich angesichts der geringen deutschen Impfquote, sagt Lauterbach. Die-Journalistin Claudia Kade will über die Verheerungen reden, die die harten deutschen Corona-Regeln bei Kindern angerichtet haben. Lauterbach kennt keine Studie, die belegen würde, dass in anderen Ländern Kinder weniger leiden.
Die Frage, die man von Karl Lauterbach und den anderen Gästen an diesem Abend wirklich diskutiert haben möchte, ist: Warum schaffen es SPD-Kanzler Scholz und sein Gesundheitsminister nicht, in der für Deutschland so entscheidenden Frage der Impfpflicht einen eigenen Regierungsvorschlag auf den Tisch zu legen? Der CDU-Abgeordnete Thorsten Frei hat sie als Studiogast formuliert. Karl Lauterbach erwidert, dies sei keine Sache für Parteipolitik.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Antrittsbesuch - Baerbock verspricht Italien Solidarität beim Thema MigrationBundesaußenministerin ABaerbock ist zu ihrem Antrittsbesuch nach Italien gereist. In der Zeitung 'La Stampa' sagte sie der Regierung in Rom vorher Solidarität in der Migrationspolitik zu.
Weiterlesen »
Corona beim FC Bayern: Die Wochen der TeenagerDie Wochen der Teenager: Der Corona-Ausnahmezustand beim FCBayern hält vorerst an. Nur drei Profis kehren ins Training zurück, Leon Goretzka droht eine lange Pause – Talente wie der 16-Jährige Paul Wanner könnten wichtig bleiben.
Weiterlesen »
Susan Molzow wird CEO beim Jahreszeiten-Verlag | W&VMit Susan Molzow als CEO will der Jahreszeiten-Verlag seine Position als Medienhaus für Premium-Marken weiter ausbauen. Molzow löst Heiko Gregor ab.
Weiterlesen »
Dreßen beim Skitest: 'Coole Schwünge Richtung nächsten Winter'Der Mittenwalder Thomas Dreßen stand erstmals seit elf Monaten wieder auf Skiern. Von Skirennen ist er noch 'weit weg'. Aber er geht 'ohne Schmerzen' weiter 'in kleinen Schritten Richtung nächsten Winter'. Die ersten Schwünge machten sichtlich Spaß.
Weiterlesen »
Daniel Zimmermann ist neuer Strategiechef beim SWRDaniel Zimmermann ist ab sofort neuer Leiter der Abteilung Strategische Unternehmensentwicklung beim SWR. Der 34-Jährige folgt auf Thomas Dauser, der seit Oktober 2021 die neu gegründete Direktion Innovationsmanagement und Digitale Transformation im SWR leitet.
Weiterlesen »