Berlin - Im Jahr 2022 gab es 40.276 erledigte Gerichtsverfahren zum Schutz vor Gewalt und Nachstellung durch Partner oder ehemalige Partner.Die Zahl stieg geringfügig um 114 Fälle, lag aber deutlich unter
Berlin - Im Jahr 2022 gab es 40.276 erledigte Gerichtsverfahren zum Schutz vor Gewalt und Nachstellung durch Partner oder ehemalige Partner.
Die Zahl stieg geringfügig um 114 Fälle, lag aber deutlich unter der des ersten Corona-Jahres 2020 mit 43.710, berichtet das"Redaktionsnetzwerk Deutschland". Die Zahlen gäben keinen Aufschluss über den Ausgang der Verfahren, sagte eine Sprecherin des Justizministeriums. Dieser werde nicht erfasst. Auch unterscheide die Statistik nicht, ob sich etwaige Anordnungen gegen Männer oder Frauen richteten.
Damit haben weniger als ein Drittel der registrierten Fälle juristische Konsequenzen. Denn die Zahl der vom Bundesamt für Justiz erfassten erledigten Gerichtsverfahren war über die vergangenen Jahre relativ konstant. Das Bundeskriminalamt hatte hingegen für 2022 genau 157.550 Fälle häuslicher Gewalt erfasst, also mehr als das Dreifache. Das waren im Schnitt 432 Fälle am Tag und entsprach einem Zuwachs von 9,4 Prozent.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte im vorigen Jahr gefordert:"Gewalttäter dürfen nicht schnell wieder vom Radar verschwinden. Sie müssen nach dem ersten gewaltsamen Übergriff aus der Wohnung verwiesen werden."Video-Workshop: Das kleine Einmaleins der CharttechnikIn diesem kostenlosen Video-Workshop von Stefan Klotter lernen Sie alles über Charttechnik.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Häusliche Gewalt: Nicht einmal ein Drittel der Fälle hat juristische FolgenIm Jahr 2022 gab es 40.276 erledigte Gerichtsverfahren zum Schutz vor Gewalt und Nachstellung durch Partner oder ehemalige Partner. Das teilte eine Sprecherin des Bundesamtes für Justiz dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) mit.
Weiterlesen »
Welche Folgen hat Charles' Krebsdiagnose für Prinz William?Am Montag wurde bekannt, dass König Charles an Krebs erkrankt ist. Die Diagnose könnte vor allem für Thronfolger Prinz William Folgen haben.
Weiterlesen »
Hass und Gewalt im Netz: Studie zeigt Verbreitung von Anfeindungen und DrohungenEine Studie zeigt, dass mehr als die Hälfte der befragten deutschsprachigen Internetnutzer bereits im Netz beleidigt wurde. Ein Viertel wurde schon einmal mit körperlicher Gewalt bedroht. Die Studie befasst sich auch mit sexualisierter Gewalt im Netz und zeigt, dass 11 Prozent der Befragten angaben, dass intime Fotos oder Videos von ihnen verbreitet wurden.
Weiterlesen »
„One Billion Rising“: Ministerin Nonnemacher und Staatssekretärin Dr. Töpfer setzen Zeichen gegen Gewalt an Frauen„Rise for Freedom“ („Aufstehen für Freiheit“) lautet auch in diesem Jahr das Motto der Kampagne „One Billion Rising“ („Eine Milliarde erhebt sich
Weiterlesen »
So steht es um Tuchel: Folgen der Bayern-Niederlage in RomErst 0:3 in Leverkusen, jetzt 0:1 bei Lazio. Der FC Bayern verliert die beiden bislang wichtigsten Spiele im Jahr 2024, ohne ein eigenes Tor zu erzielen. Was an der Säbener Straße höchste Alarmbereitschaft bedeutet.
Weiterlesen »
Mögliche Folgen auf der Erde nach starker SonneneruptionAuf der Oberfläche der Sonne brodelt es wieder. Das könnten wir auch auf der Erde zu spüren bekommen.
Weiterlesen »