Heil will Leistungen erhöhen - Warum kriegen Asylbewerber eigentlich „Taschengeld“?
Der BILD am SONNTAG zufolge plant Arbeitsminister Hubertus Heil eine Erhöhung der Leistungen für Asylbewerber, die Anfang 2020 in Kraft treten soll. Ein alleinstehender Erwachsener würde demnach 150 Euro sogenanntes Taschengeld im Monat erhalten – bisher sind es 135 Euro.
Aber wofür ist das Taschengeld für Asylbewerber überhaupt gedacht? Die wichtigsten Informationen im Überblick!Die Versorgung von Asylbewerbern ist im Asylbewerberleistungsgesetz geregelt. Leistungsberechtigt sind etwa Ausländer, die eine Duldung oder eine Aufenthaltserlaubnis besitzen sowie ihre Ehegatten, Lebenspartner und minderjährigen Kinder.
So weit möglich, sollen die anderen, das Sozialleben betreffenden Bedürfnisse durch Sachleistungen gedeckt werden. Da dies in der Praxis aufgrund des Verwaltungsaufwandes oft nicht möglich ist, können die Asylbewerber die Leistungen auch in Form von Wertgutscheinen, aber auch Geldleistungen in Anspruch nehmen. Dies ist das sogenannte Taschengeld.
Amthors Fazit: „Wir brauchen keine neuen Sozialgeschenke, sondern eine effektive Bekämpfung von Fluchtursachen.“
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Leistungen für Asylbewerber sollen angepasst werdenEine Anpassung des Geldes an steigende Preise ist jährlich vorgesehen. Seit drei Jahren ist der Bund dem aber nicht nachgekommen. Arbeitsminister Heil will jetzt einem Bericht zufolge das Taschengeld erhöhen.
Weiterlesen »
Flexibles Arbeiten: Wirtschaftsminister lehnt Recht auf Homeoffice abIn der Großen Koalition herrscht Dissens über das Recht auf Homeoffice: Wirtschaftsminister Peter Altmaier lehnt die Pläne der SPD zu neuen Regelungen für die Arbeit von Zuhause ab.
Weiterlesen »
Paketdienste: Peter Altmaier kritisiert SPD-Pläne im Kampf gegen AusbeutungArbeitsminister Hubertus Heil will Vorschriften für die Paketbranche verschärfen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ist dagegen. Er hält den Vorschlag für zu bürokratisch.
Weiterlesen »
Altmaier gegen Heils Vorschlag für Recht auf HomeofficeLaut DIW könnten 40 Prozent der Beschäftigten von zu Hause aus arbeiten. Nur zwölf Prozent machen das derzeit. Arbeitsminister Heil fordert ein Recht auf Homeoffice - Wirtschaftsminister Altmaier lehnt das jedoch ab.
Weiterlesen »
Altmaier gegen Heils Pläne für PaketbrancheArbeitsminister Heil will mit einem neuen Gesetz die Arbeitsbedingungen in der Paketbranche verbessern. Das stößt bei Wirtschaftsminister Altmaier auf Kritik. Für ihn gehen die Pläne am Problem vorbei.
Weiterlesen »