Heiligabend: Viele Arbeitnehmer müssen noch arbeiten

Wirtschaft Nachrichten

Heiligabend: Viele Arbeitnehmer müssen noch arbeiten
HeiligabendArbeitsrechtTarifverträge
  • 📰 nordbayern
  • ⏱ Reading Time:
  • 59 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 62%
  • Publisher: 63%

Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass an Heiligabend ein großer Teil der Arbeitnehmer noch arbeiten muss. Besonders im Gastgewerbe, Verkehr, Logistik, Handel und Gesundheitswesen sind viele Menschen im Einsatz. Auch an den beiden Weihnachtsfeiertagen arbeiten noch überdurchschnittlich viele Menschen.

Fast jeder zehnte Beschäftigte muss an diesem Heiligabend noch nach 14.00 Uhr arbeiten. Am Vormittag des kommenden Dienstag (24. Dezember) sind sogar noch 22 Prozent der Erwerbstätigen im Dienst, wie aus einer Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervorgeht. Die Wissenschaftler des stiftungseigenen WSI-Instituts stützen sich auf eine Umfrage mit 7.100 Beteiligten und die Auswertung von 95 einschlägigen Tarifverträge n.

Am Nachmittag des Heiligabends erhält gut die Hälfte der Arbeitenden einen Lohnzuschlag, heißt es in der Studie. Ein Wert, der an den beiden Weihnachtsfeiertagen auf gut 70 Prozent steigt. Die Zuschläge sind meist in Tarifverträgen geregelt, die auch Freistellungen für Heiligabend und Silvester enthalten. Diese gelten nicht als gesetzliche Feiertage und fallen in diesem Jahr jeweils auf einen Dienstag. Die Zuschläge liegen je nach Branche meist zwischen 50 und 200 Prozent des Tagesgehalts. Bezahlte Freistellungen an Heiligabend und Silvester erhalten beispielsweise Angestellte im Bauhauptgewerbe, bei Versicherungen, Beschäftigte der Deutschen Telekom und bei Volkswagen. Häufig gibt es auch einen halben Tag frei. An den beiden Weihnachtstagen bleiben die allgemeinen Werte der Beschäftigung laut WSI in etwa auf dem Niveau von Heiligabend nach 14.00 Uhr von rund 9 Prozent. Eine wichtige Ausnahme sei das Gastgewerbe, wo stets mehr als drei von zehn Erwerbstätigen im Job gefragt seien. Auch im Bereich Verkehr und Logistik sowie im Handel und im Gesundheits- und Sozialwesen müssen überdurchschnittlich viele Menschen über die Feiertage zur Arbeit

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nordbayern /  🏆 33. in DE

Heiligabend Arbeitsrecht Tarifverträge Lohnausgleich Geseclared Gastgewerbe Transport Logistik Handel Gesundheitswesen

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wachsende Armut: Viele Tafeln müssen Lebensmittel rationieren, weil zu viele Menschen kommenWachsende Armut: Viele Tafeln müssen Lebensmittel rationieren, weil zu viele Menschen kommenAngesichts steigender Lebensmittelpreise sind zahlreiche Menschen auf die Tafeln angewiesen. Doch die geraten zunehmend an ihre Kapazitätsgrenze.
Weiterlesen »

Volle Kirchen an Weihnachten: Kirchen erwarten 150.000 Menschen an HeiligabendVolle Kirchen an Weihnachten: Kirchen erwarten 150.000 Menschen an HeiligabendSchwerin (mv) - Die Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern bereiten sich auf den Ansturm des Jahres vor. Rund 150.000 Menschen erwarten die 339 evangelischen
Weiterlesen »

Mecklenburg-Vorpommern: Kirchen erwarten 150.000 Menschen an HeiligabendMecklenburg-Vorpommern: Kirchen erwarten 150.000 Menschen an HeiligabendHeiligabend garantiert volle Gotteshäuser, auch wenn die Zahl der Kirchenmitglieder im Nordosten immer weiter schrumpft. Über 1.000 Christvespern sind zwischen Schaalsee und Stettiner Haff geplant.
Weiterlesen »

Sieben Neue, viele Rätsel: Warum starten so viele HSV-Zugänge nicht durch?Sieben Neue, viele Rätsel: Warum starten so viele HSV-Zugänge nicht durch?Platz acht nach 16 Spieltagen, nur 25 Punkte. Nie zuvor stand der HSV zu diesem Zeitpunkt in Liga zwei schlechter da. Vor dem Jahresabschluss am Samstag
Weiterlesen »

viele Interessenten, viele offene Fragenviele Interessenten, viele offene FragenDie FIFA steht vor der nächsten WM-Vergabe, diesmal gibt es aber Konkurrenz: Das Turnier der Frauen 2031 ist bei vielen Ländern gefragt.
Weiterlesen »

Berliner Trendforscher Carl Tillessen im Interview: „Selbstzerstörerisches finden viele Menschen wieder attrakBerliner Trendforscher Carl Tillessen im Interview: „Selbstzerstörerisches finden viele Menschen wieder attrakSeit fast 100 Jahren analysiert das Deutsche Mode-Institut in Berlin umfassende Trends. Der Chef Carl Tillessen: Das Gesundheitsdiktat geht, der lustvolle Hedonismus kommt zurück.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 07:09:19