Erläutert die Herkunft des Namens „Heilige Drei Könige“ und deren Bedeutung für Christen. Bespricht die Feierlichkeiten im orthodoxen Christentum und in Deutschland.
Waren es nun Magier, Weise oder Sterndeuter? Je nach Übersetzung des Matthäus-Evangeliums ist das unterschiedlich. Doch eins steht fest: Dass die drei Herren, die dem christlichen Glauben nach das Jesuskind in Bethlehem in seiner Krippe aufsuchten, Könige waren, ist nirgendwo belegt. Wie kam es trotzdem dazu, dass heute ihr Gedenktag am 6.
Januar „Heilige Drei Könige“ heißt? Und in welchen Bundesländern ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag?Heilige Drei Könige: Bedeutend für Christen auf der ganzen WeltIn der Bibel heißt es: „Sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mutter; da fielen sie nieder und huldigten ihm. Dann holten sie ihre Schätze hervor und brachten Gold, Weihrauch und Myrrhe als Gaben dar.' Vermutlich erst Jahrhunderte später machte der Volksglauben aus den Weisen Könige. Diese Deutung leitete sich wohl aus der Zahl und der Kostbarkeit der Geschenke ab, die sie dem Neugeborenen brachten.Besonders im orthodoxen Christentum spielen sie eine besondere Rolle. Viele orthodoxe Christen feiern in der Nacht zum 7. Januar das Weihnachtsfest. Die russisch-orthodoxe Kirche begeht Weihnachten nach dem julianischen Kalender – und damit 13 Tage nach den katholischen und protestantischen Christen. Auch die serbischen, georgischen und ukrainischen Orthodoxen sowie einige weitere Kirchen, die nicht der gregorianischen Kalenderreform gefolgt sind, feiern die Geburt Christi in der Nacht zum 7. Januar.Heilige Drei Könige: In welchen Bundesländern ist der Tag ein Feiertag?Und auch im eher katholisch oder evangelisch geprägten Deutschland spielt der Tag eine Rolle. Im Vergleich zu anderen kirchlichen Festen allerdings eine untergeordnete – nur in drei Bundesländern ist der Dreikönigstag ein gesetzlicher Feiertag. Und zwar in:Gebeine der Heiligen Drei Könige kamen als Kriegsbeute nach KölnDoch zurück zur Geschichte der Drei Heiligen Könige: Seit etwa dem sechsten Jahrhundert werden ihre Namen mit Caspar, Melchior und Balthasar angegebe
Heilige Drei Könige Weihnachten Orthodoxes Christentum Katholisch Evangelisch
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Heilige Drei Könige: Feiertag oder kein Feiertag?Dieser Artikel untersucht den Feiertag Heiligen Drei Könige in Deutschland. Es wird erklärt, in welchen Bundesländern der 6. Januar ein gesetzlicher Feiertag ist, und wie sich die Öffnungszeiten von Geschäften und Läden unterscheiden. Außerdem wird das religiöse Hintergrund des Feiertags erläutert.
Weiterlesen »
Heilige Drei Könige: Traditionen und BedeutungDas Fest der Heiligen Drei Könige am 6. Januar ist ein wichtiger Feiertag für Katholiken. Traditionen und die Bedeutung dieser Feier werden in diesem Text erläutert.
Weiterlesen »
Heilige Drei Könige: Ursprung und FeiertagDieser Artikel erklärt den Ursprung des Feiertags Heiligen Drei Könige am 6. Januar und welche Regelungen für den freien Tag gelten.
Weiterlesen »
Heilige drei Könige: Öffnungszeiten, Bedeutung (CMB) & habe ich frei?GIGA-Experte für Smartphones, Apps & Streaming.
Weiterlesen »
Heilige Drei Könige: Ursprung, Feiertag und BedeutungErfahren Sie alles über den Feiertag Heilige Drei Könige, einschließlich seiner Geschichte, Traditionen und Feiertagsregelungen in Deutschland und Europa.
Weiterlesen »
Kinderkalender mit gendergerechter Geschichte der Heiligen Drei KönigeDer ökumenische Verein „Andere Zeiten“ aus Hamburg verkauft einen Kalender mit einer neuen Interpretation der biblischen Geschichte der Heiligen Drei Könige. Im Kalender heißen die Weisen Balthasar, Kaspar und Melchora, eine Königin. Der Verein betont, dass der Kalender sowohl Mädchen als auch Jungen ansprechen soll.
Weiterlesen »