Henner Misersky ist tot: Er führte in der DDR einen Anti-Doping-Kampf

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Henner Misersky ist tot: Er führte in der DDR einen Anti-Doping-Kampf
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 SZ
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 51%

In der DDR-Zeit wagte Henner Misersky einen ungewöhnlichen Widerstand – später widmete er sein Leben dem Kampf gegen das Doping und das Verdrängen. Nun ist er im Alter von 82 Jahren gestorben. SZPlus

Den Moment des größten Triumphes nutzte Henner Misersky für einen bemerkenswerten Auftritt. Im Februar 1992 gewann bei den Winterspielen in Albertville seine von ihm trainierte Tochter Antje Gold über 15 Kilometer Biathlon, im Anschluss bestritten die beiden die üblichen Medienrunden - inklusive einem Gespräch im Fernsehstudio der ARD.

Dort, vor einem Millionenpublikum, prangerte Misersky in beeindruckender Klarheit die große Sünde des frisch wiedervereinigten Sports an: den Umgang mit all den Doping- und Stasi-belasteten Trainern der DDR, die der deutsche Sport gar nicht schnell genug in seine Strukturen integrieren konnte, weil er deren Kompetenzen unbedingt weiter nutzen wollte - für einen Medaillenrausch im neuen Deutschland.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SZ /  🏆 119. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Anti-Doping-Kampf: Henner Misersky ist totIn der DDR-Zeit wagte Henner Misersky einen ungewöhnlichen Widerstand – später widmete er sein Leben dem Kampf gegen das Doping und das Verdrängen. Nun ist er im Alter von 82 Jahren gestorben. SZPlus
Weiterlesen »

Anti-Dopingkämpfer Henner Misersky gestorbenAnti-Dopingkämpfer Henner Misersky gestorbenIn der DDR weigerte sich Henner Misersky, Dopingmittel an Langläufer zu verordnen. Nach der Wende ging sein Kampf gegen Autoritäten weiter. Im Alter von 82 Jahren ist der Thüringer gestorben.
Weiterlesen »

DDR-Frauenbilder: Welchen Einfluss hatte der Westen?DDR-Frauenbilder: Welchen Einfluss hatte der Westen?Ab 1975 war jedwede Art der Werbung in der DDR verboten. Unsere Autorin haben das Westfernsehen und die damit vermittelten Frauenbilder dennoch geprägt. Osten
Weiterlesen »

Schnorchelnd in den Westen: Wie ein Potsdamer aus der DDR flohSchnorchelnd in den Westen: Wie ein Potsdamer aus der DDR flohEiner, dem damals die Flucht in den Westen gelang, war Hubert Hohlbein. Der 81-Jährige wird bei der Gedenkveranstaltung zum 62. Jahrestag des Mauerbaus zum Ort seiner Flucht zurückkehren.
Weiterlesen »

Von Trabi bis Waschmaschine – Die DDR unterm HammerVon Trabi bis Waschmaschine – Die DDR unterm HammerIm DDR-Museum in Döberitz bei Premnitz kamen Ostalgiker ins Schwärmen: Rund 40.000 Objekte, vom Trabi über Würfelspiele bis zur Waschmaschine hatten zwei Sammler, ein Wessi und ein Ossi, nach der Wende zusammengetragen. Am 26. August kommt das Museum im Auktionshaus Historia in Tempelhof unter den Hammer.
Weiterlesen »

Woidke am Jahrestag des Mauerbaus: „Gegen Vergessen angehen“Woidke am Jahrestag des Mauerbaus: „Gegen Vergessen angehen“Zum 62. Jahrestag des Mauerbaus hat Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) gemahnt, die Opfer des DDR-Grenzregimes und das historische Unrecht nie zu vergessen. „Die SED-Führung ließ die Menschen in der DDR einmauern und damit die deutsche Teilung zementieren. Menschen, die zu fliehen versuchten, bezahlten dafür im schlimmsten Fall mit ihrem Leben“, sagte er laut Mitteilung anlässlich der zentralen Gedenkveranstaltung des Landes in Teltow. „Das ist bis heute kaum zu ertragen. Umso wichtiger ist es, gegen das Vergessen anzugehen.“
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 10:37:34