Zum 62. Jahrestag des Mauerbaus hat Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) gemahnt, die Opfer des DDR-Grenzregimes und das historische Unrecht nie zu vergessen. „Die SED-Führung ließ die Menschen in der DDR einmauern und damit die deutsche Teilung zementieren. Menschen, die zu fliehen versuchten, bezahlten dafür im schlimmsten Fall mit ihrem Leben“, sagte er laut Mitteilung anlässlich der zentralen Gedenkveranstaltung des Landes in Teltow. „Das ist bis heute kaum zu ertragen. Umso wichtiger ist es, gegen das Vergessen anzugehen.“
An Gedenkstelen für die Maueropfer Peter Mädler und Karl-Heinz Kube am Teltowkanal, an dem streckenweise die Mauer im Südwesten Berlins verlief, legten Politiker Kränze nieder. Mädler und Kube waren 1963 beziehungsweise 1966 bei Fluchtversuchen erschossen worden.
Die brandenburgische Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke erinnerte beim Gedenken in Teltow auch an den Fall der Mauer im Jahr 1989 durch die friedliche Revolution. „Demokratie und Freiheit wurden möglich durch gemeinsames Handeln von vielen mutigen Menschen. Heute braucht Demokratie aktive Bürgerbeteiligung und gegenseitiges Vertrauen zwischen den Menschen und ihrer Politik.“
Zuvor erinnerte Kultur- und Wissenschaftsministerin Manja Schüle an der Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam an die Folgen der deutsch-deutschen Teilung, durch die Menschen ihr Leben verloren. Die Mauer sei „das Symbol für die Unterdrückung von Freiheit und Menschenrechten und Demokratie in der DDR“, sagte sie laut Mitteilung.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jahrestag des Mauerbaus: Politiker gedenken der OpferZum 62. Jahrestag des Mauerbaus haben Politiker in Brandenburg der Opfer des DDR-Grenzregimes gedacht. An der Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam erinnerte Kultur- und Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) am Sonntag an die Folgen der deutsch-deutschen Teilung, durch die Menschen ihr Leben verloren. Die Mauer sei „das Symbol für die Unterdrückung von Freiheit und Menschenrechten und Demokratie in der DDR“, sagte sie laut Mitteilung.
Weiterlesen »
Wegner erinnert an Opfer des Mauerbaus vor 62 JahrenZum 62. Jahrestag des Mauerbaus hat Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner an die Opfer erinnert. In einer am Freitag verbreiteten Erklärung verwies der CDU-Politiker auf die Todesopfer an der Mauer und an die Menschen, die bei einem Fluchtversuch verletzt oder anschließend inhaftiert wurden. „Wir erinnern aber auch an die vielen Lebenswege, die wegen der Mauer, die Berlin und Deutschland jahrelang geteilt hat, gebrochen wurden.“
Weiterlesen »
„Lebenswege gebrochen“: Berlins Regierender Wegner erinnert an Opfer des Mauerbaus vor 62 JahrenAm 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Zum 62. Jahrestag erinnert Kai Wegner an die Opfer an der innerdeutschen Grenze.
Weiterlesen »
Gedenken in Berlin und Brandenburg an Opfer des MauerbausVor 62 Jahren zerschnitt der Mauerbau eine Stadt und viele Familien. Am Sonntag wurde der Opfer gedacht.
Weiterlesen »