Warum können sich manche Staaten über eine schnellere Verwaltung als in Deutschland freuen? Ein Minister und ein Behördenchef in Hessen wollen der Sache in Skandinavien auf den Grund gehen.
Warum können sich manche Staaten über eine schnellere Verwaltung als in Deutschland freuen? Ein Minister und ein Behördenchef in Hessen wollen der Sache in Skandinavien auf den Grund gehen.
Wiesbaden/Oslo - Norwegens digitale Verwaltung lockt Hessens Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz und den Präsidenten des Landesrechnungshofs Walter Wallmann in das skandinavische Land. In der neuen Woche wollen beide dort positive Beispiele für beschleunigte Verwaltungsverfahren in Augenschein nehmen. Pentz erklärte, Norwegen habe "seit vielen Jahren mit die niedrigsten Bürokratiekosten in Europa. Das liegt sicherlich an einer guten digitalen Infrastruktur.
Auch Rechnungshofpräsident Wallmann erläuterte, wenn bürokratische Abläufe nicht vereinfacht würden, "führt die Digitalisierung lediglich dazu, ineffiziente Prozesse in digitaler Form zu reproduzieren. Erst durch vereinfachte Verwaltungsprozesse wird es möglich, digitale Lösungen wirklich effektiv einzusetzen." Entbürokratisierung schaffe also die Grundlage, dass Digitalisierung überhaupt ihre volle Wirkung entfalten könne.
Auf dem Programm des mehrtägigen Arbeitsbesuchs in Norwegen stehen dem Ministerium von Pentz zufolge Termine bei der Registerbehörde, der Digitalagentur, der Steuerbehörde und der deutsch-norwegischen Handelskammer. Hinzu kommen Digitalisierungskonzepte für Kommunen und Unternehmen sowie ein Innovationszentrum, das auf digitale Lösungen für sicherheitskritische Umgebungen spezialisiert ist.
Entbürokratisierung Arbeitsbesuch Norwegen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verwaltung: Entbürokratisierung - hessischer Arbeitsbesuch in NorwegenWiesbaden/Oslo (lhe) - Norwegens digitale Verwaltung lockt Hessens Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz (CDU) und den Präsidenten des
Weiterlesen »
Hessen: Wahl in den USA wird auch in Hessen genau beobachtetAm 5. November fällt die Entscheidung über die Nachfolge von US-Präsident Joe Biden - ein auch für Hessen wichtiges Ereignis. Denn es gibt wichtige Verbindungen über den Atlantik.
Weiterlesen »
Hessen: Milde Temperaturen und Nebel zum Wochenstart in HessenMit Nebel geht es auch zum Wochenstart weiter. Dabei bleibt es nicht an allen Tagen ganz trocken. Besonders kalt wird es allerdings nicht.
Weiterlesen »
Hessen: Hessen prüft sogenanntes Drug-CheckingIn Hessen starben im vergangenen Jahr mehr als 100 Menschen wegen Drogen. Das Land prüft derzeit ein Hilfsangebot zur Beratung der Konsumenten und Untersuchung von Drogen.
Weiterlesen »
Hessen: Quote der Schulabbrecher in Hessen unter BundesdurchschnittIn Hessen wird nach den Worten des Kultusministers viel dafür getan, dass alle Schülerinnen und Schüler einen Abschluss machen. Der Erfolg lasse sich an jüngsten Statistiken ablesen.
Weiterlesen »
Hessen: Hessen zieht bei Aktienstrategie positive ZwischenbilanzAktien bergen Risiken und Chancen. Langfristig und breit gestreut können sie oft erfolgreich sein. Das sieht auch Hessens Finanzminister. Was sagt er fünf Jahre nach dem Start einer Aktienstrategie?
Weiterlesen »