DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Hessens Ministerpräsident Boris Rhein kritisiert die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung scharf und fordert die Abschaffung des Solidaritätszuschlags für Unternehmen. Die Steuereinnahmen
DÜSSELDORF - Hessens Ministerpräsident Boris Rhein kritisiert die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung scharf und fordert die Abschaffung des Solidaritätszuschlags für Unternehmen. Die Steuereinnahmen der Länder sänken massiv, sagte der CDU-Politiker der"Rheinischen Post" . Rhein führte das auf eine"katastrophale Wirtschaftspolitik der Bundesregierung" zurück und mahnte ein schnelles Umsteuern des Bunds an.
Seit 2021 müssen den Solidaritätszuschlag nur noch Besserverdiener und Unternehmen bezahlen. Die FDP übt daran schon lange Kritik: Sie will ihn ganz abgeschafft sehen. Mehrere FDP-Bundestagsabgeordnete zogen gegen den Soli nach Karlsruhe, als ihre Partei noch nicht Teil der Bundesregierung war. Bundesfinanzminister Lindner hat allerdings für das kommende Jahr Soli-Einnahmen von 12,75 Milliarden Euro fest im Haushalt verplant.
Um der deutschen Wirtschaft aus der Krise zu helfen, könnte etwa nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eine Reform der Schuldenbremse förderlich sein. Hessens Ministerpräsident Rhein lehnt das ab."Mit mir wird es keine Spielereien an der Schuldenbremse geben", sagte er."Sie ist ein Instrument zur Generationengerechtigkeit und hat Verfassungsrang", so Rhein.
© 2024 dpa-AFXNach Nvidia: 5 KI-Revolutionäre aus der zweiten Reihe!Künstliche Intelligenz hat spätestens nach dem Raketenstart von Chat GPT das Leben aller verändert. Doch der Superzyklus steht nach Meinungen von Experten erst am Anfang. Während Aktien wie Nvidia von der ersten Aufwärtsentwicklung stark profitieren konnten, versprechen aussichtsreiche Player aus der zweiten Reihe noch enormes Aufwärtspotenzial.
Im kostenlosen, exklusiven Spezialreport präsentieren wir ihnen 5 innovative KI-Unternehmen, die bahnbrechende Entwicklungen in diesem Sektor prägen könnten.Trotz der jüngsten Erfolge steht die Entwicklung der künstlichen Intelligenz noch am Beginn eines neuen Superzyklus. Experten gehen davon aus, dass der Sektor bis 2032 global auf 1,3 Billionen US-Dollar explodieren wird, wobei ein großer Teil auf Hardware und Infrastruktur entfallen wird.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Streit bei Thyssenkrupp: NRW-Ministerpräsident Wüst sieht Unternehmen am ZugDer NRW-Ministerpräsident fordert den Stahlkonzern auf, zu einer „gelebten Mitbestimmung“ zurückzukehren. Bei seinen Zuhörern stößt er damit auf offene Ohren.
Weiterlesen »
Steueroptimierung für Unternehmen: Experte verrät, wie deutsche Unternehmen jedes Jahr Geld verschenkenPlauen (ots) - Mitten im komplexen Labyrinth der Unternehmensbesteuerung verbergen sich oft versteckte Chancen, Steuern zu sparen, die von vielen deutschen Unternehmen übersehen werden. Während Firmen
Weiterlesen »
SPD & CDU nähern sich Wagenknechts BSW: Appell für Ukraine-VerhandlungenSachsens Ministerpräsident Kretschmer, Thüringens CDU-Spitzenkandidat Voigt und Brandenburgs Ministerpräsident Woidke fordern Verhandlungen mit Russland.
Weiterlesen »
Umstrittene Sonderabgabe: Kommt jetzt das Aus für den Solidaritätszuschlag?Der 12. November könnte zum Schicksalstag für den Solidaritätszuschlag werden. Dann entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob die Abgabe gegen das Grundgesetzt verstößt. Eine Abschaffung würde Sinn machen.
Weiterlesen »
Karlsruhe verhandelt im November zu SolidaritätszuschlagSchon mehrmals musste die Ampel vor Entscheidungen aus Karlsruhe bangen. Nun beschäftigt sich Deutschlands oberstes Gericht mit dem Soli - und es könnte erneut Ärger geben.
Weiterlesen »
Statistisches Landesamt : Hessens Krankenhäuser hatten 2023 mehr Patienten als im VorjahrKnapp 150 Krankenhäuser in Hessen haben im vergangenen Jahr Patientinnen und Patienten vollstationär behandelt. In den Kliniken arbeiteten rund 89.180 Menschen. Wie entwickeln sich die Fallzahlen?
Weiterlesen »