Warm, wärmer, Weltmeere. Bereits seit einem Jahr messen Forscher tagtäglich außergewöhnliche Wärmerekorde in den Weltmeeren. Dahinter steckt vor allem die noch immer ungelöste Atlantik-Anomalie. Während die Forscher noch nach Erklärungen suchen, lassen sich die ersten Konsequenzen bereits erahnen.
Bereits seit einem Jahr messen Forscher tagtäglich außergewöhnliche Wärmerekorde in den Weltmeeren. Dahinter steckt vor allem die noch immer ungelöste Atlantik-Anomalie. Während die Forscher noch nach Erklärungen suchen, lassen sich die ersten Konsequenzen bereits erahnen.
„Wenn man sich anguckt, wie die Temperaturentwicklung in den Ozeanen der anderen 40 Jahre war, kann man sehen, dass die derzeitige Erwärmung wirklich weit außerhalb der natürlichen Schwankungen liegt“, erklärt Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung . „Sie ist auch außerhalb dessen, was wir in den letzten Jahren und Jahrzehnten an Erwärmung beobachtet haben.
Für Helge Gößling, Klimaphysiker des Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven, ist die Passatwind-Theorie jedoch nicht ganz schlüssig. Diese Entwicklung hätte im Laufe des Winters abklingen müssen, was nicht geschehen sei. „Übrigens ist ja auch der Südatlantik jetzt dazugekommen. Auch der ist seit ungefähr Dezember ungewöhnlich warm.“ Das müsse noch genauer untersucht werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Entwarnung für Deutschland“: Rest von ISS-Batterie im Atlantik abgestürztDas ausrangierte Batteriepaket der Raumstation ISS ist in der Erdatmosphäre verglüht und ein Rest im Atlantik abgestürzt. Deutschland überflog es am Freitag.
Weiterlesen »
ISS-Teil im Atlantik abgestürztEin ausrangiertes Batteriepaket der Raumstation ISS flog seit drei Jahren um die Erde - und kam dabei unserem Planeten immer näher. Nun ist es im Atlantik abgestürzt.
Weiterlesen »
ISS-Teil im Atlantik abgestürztEin ausrangiertes Batteriepaket der Raumstation ISS flog seit drei Jahren um die Erde - und kam dabei unserem Planeten immer näher. Nun ist es im Atlantik abgestürzt.
Weiterlesen »
Forscher untersuchen das 'Eskalations-Risiko' von großen SprachmodellenForscher haben das 'Eskalations-Risiko' untersucht, das entsteht, wenn große Sprachmodelle militärische und diplomatische Entscheidungen treffen würden. Dabei wurden fünf technisch führende Sprachmodelle in fiktiven Krisenszenarien getestet.
Weiterlesen »
Prototyp im Tiermodell getestet : Forscher monitoren postoperative Komplikationen mit winzigen StickernSticker aus einem Hydrogel und Metall könnten künftig helfen, den pH-Wert im Körper nach einer Op im Blick zu behalten. Treten Flüssigkeiten aus dem Gastrointestinaltrakt aus, verändern die Sticker ihre Form.
Weiterlesen »
Forscher entwickeln hybrides Solarmodul zur Strom- und WärmeerzeugungForscher an der Technischen Universität Graz entwickeln ein hybrides Solarmodul, das gleichzeitig Strom und thermische Energie gewinnt und Kosten sparen soll.
Weiterlesen »