Die Produktion von Atomstrom in Bayern gehört der Vergangenheit an. Der Meiler Isar 2 ist kurz vor Mitternacht vom Netz...
Das Atomkraftwerk Isar 2, aufgenommen im Zeitraum der Netztrennung. Mit der Trennung der Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim und Emsland vom Stromnetz ging am Samstag die Ära der kommerziellen Stromerzeugung mit Atomkraftwerken in Deutschland zu Ende.ist kurz vor Mitternacht vom Netz genommen worden. Abgeschlossen ist das Thema Kernkraft damit aber nicht.
Es kann als ausgeschlossen gelten, dass die Ampel-Koalition darauf eingeht. Denn dann wäre unter anderem die Frage der Endlagerung des in Bayern weiter produzierten Atommülls gesondert zu klären. Bei der bundesweiten Suche nach einem Endlager für den bisher angefallenen Atommüll steht Bayern bereits jetzt auf der Bremse, sobald es um eine Lösung auf dem Gebiet des Freistaats geht.
Der Meiler Isar 2 war 35 Jahre lang in Betrieb, laut Betreiber ohne einen einzigen Störfall. Zusammen mit dem bereits 2011 abgeschalteten Block Isar 1 wurden demnach am Standort Essenbach in 44 Jahren rund 600 Milliarden Kilowattstunden Atomstrom in das Netz eingespeist. Umweltminister Thorsten Glauber sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Mit dem Rückbau der bayerischen Kernkraftwerke steht eine große Aufgabe bevor. Ziel des Rückbaus ist die grüne Wiese.“ Sicherheit sei dabei oberstes Gebot, so der Minister. „Der Rückbau erfolgt unter den gleichen strengen Sicherheitsvorgaben wie der Betrieb der Anlagen. Es gibt keinen Sicherheitsrabatt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Atomausstieg: Was Sie zur AKW-Abschaltung wissen müssenMehr als 60 Jahre lang wurde in Deutschland Strom aus Atomenergie gewonnen. Ab heute ist damit Schluss. Die letzten drei AKWs gehen vom Netz. Wie läuft das genau ab? Was passiert mit den Strompreisen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Weiterlesen »
Atom-Aus: Grüne und SPD feiern Atomausstieg - FDP hadert mit AKW-AusDie einen feiern, die anderen bedauern: Politiker und Verbände blicken dem Atomausstieg mit gemischten Gefühlen entgegen. Die Reaktionen.
Weiterlesen »
ARD-Deutschlandtrend: Mehrheit findet Atomausstieg falschKurz vor dem Aus für die letzten AKWs hält die Hälfte der Deutschen die Entscheidung für falsch. Die Umweltministerin verweist auf das Atommüllproblem.
Weiterlesen »
Zum Atomausstieg: Ingo Zamperoni moderiert 'Tagesthemen' aus Atomkraftwerk - HORIZONTHistorische Umstände erfordern besondere Maßnahmen: Angesichts des Ausstiegs Deutschlands aus der Nuklear-Energie werden die ARD-'Tagesthemen' am Freitag (22:15 Uhr) live aus dem Atommeiler Isar 2 bei Landshut gesendet. Das haben NDR und BR am Donnerstag mitgeteilt.
Weiterlesen »
„Schwarzer Tag für Deutschland“: CDU-Chef Merz kritisiert AtomausstiegDie Union sieht Deutschland angesichts der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke auf einem falschen Weg. Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge hält dagegen.
Weiterlesen »