Nicht nur in Deutschland, sondern auch beim Urlaub im Ausland begegnet vielen beim Einkauf das bekannte gelb-blaue Lidl-Logo mit roten Akzenten. Das hat einen guten Grund: Mit fast 11.000 Supermarkt-Filialen in 29 Ländern ist Lidl weltweit der größte Discounter-Konzern.
Im Supermarkt und Discounter lauern an jeder Ecke vermeintliche Angebote. Nun macht eine Kundin bei Lidl eine ernüchternde Entdeckung.teurer geworden. Im Juli lag die Inflationsrate laut Statistischem Bundesamt voraussichtlich bei 6,2 Prozent. Die Preise für Nahrungsmittel seien dagegen im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um elf Prozent überdurchschnittlich gestiegen.
Deshalb dürften Verbraucher vermehrt beim Einkaufen aufs Geld achten. Viele nutzen daher Angebote und Rabattaktionen, um sich mit Lebensmitteln einzudecken. Beim Discounter-RiesenEs ist bekannt, dass Einzelhändler versuchen, Kunden mit den unterschiedlichsten Tricks in die Filialen zu locken. Preisschilder in knalligen Farben, bunte Hinweise und lange Laufwege sollen zum Kauf verleiten. Doch nicht immer sparen Verbraucher mit den vermeintlichen Schnäppchen.
Ein solches Angebot entdeckte nun eine Kundin bei Lidl – allerdings erst auf den zweiten Blick. „Dein Ernst Lidl, ich wollt‘s grad nehmen“, schrieb die Kundin beim Kurznachrichtendienst Twitter. Dazu veröffentlichte sie ein Bild von einem augenscheinlichen Preisschlager.Rabatt-Falle bei Lidl sorgt für Reaktionen bei Twitter
Ein knalliges Preisschild suggerierte den Eindruck, dass Kunden beim Kauf von Actimel ordentlich Geld sparen würden. Beim genaueren Hinsehen wird aber deutlich, dass das Produkt lediglich um einen Cent günstiger war, als die durchgestrichene unverbindliche Preisempfehlung . 3,88 Euro statt 3,89 sollte die XXL-Actimel-Packung kosten. Sonderlich groß war die Ersparnis hier also nicht.Der Rabatt-Schwindel sorgte auch bei der Twitter-Community für Reaktionen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Ich wollt‘s grad nehmen“: Lidl-Kundin sieht erst auf den zweiten Blick Rabatt-SchwindelNicht nur in Deutschland, sondern auch beim Urlaub im Ausland begegnet vielen beim Einkauf das bekannte gelb-blaue Lidl-Logo mit roten Akzenten. Das hat einen guten Grund: Mit fast 11.000 Supermarkt-Filialen in 29 Ländern ist Lidl weltweit der größte Discounter-Konzern.
Weiterlesen »
„Ich wollt‘s grad nehmen“: Lidl-Kundin sieht erst auf den zweiten Blick Rabatt-SchwindelNicht nur in Deutschland, sondern auch beim Urlaub im Ausland begegnet vielen beim Einkauf das bekannte gelb-blaue Lidl-Logo mit roten Akzenten. Das hat einen guten Grund: Mit fast 11.000 Supermarkt-Filialen in 29 Ländern ist Lidl weltweit der größte Discounter-Konzern.
Weiterlesen »
„Bin ich sehr traurig“: Kundin beschwert sich über Namen von Gericht – Restaurant-Chef nennt es „Frechheit“Die Mehrwertsteuererhöhung auf 19% für Gastronomiebetriebe seit Januar 2024 führt dazu, dass über die Hälfte der Deutschen seltener auswärts essen gehen, was besonders Normal- und Geringverdienende hart trifft, wie eine Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) zeigt.
Weiterlesen »
„Bin ich sehr traurig“: Kundin beschwert sich über Namen von Gericht – Restaurant-Chef nennt es „Frechheit“Die Mehrwertsteuererhöhung auf 19% für Gastronomiebetriebe seit Januar 2024 führt dazu, dass über die Hälfte der Deutschen seltener auswärts essen gehen, was besonders Normal- und Geringverdienende hart trifft, wie eine Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) zeigt.
Weiterlesen »
„Bin ich sehr traurig“: Kundin beschwert sich über Namen von Gericht – Restaurant-Chef nennt es „Frechheit“Die Mehrwertsteuererhöhung auf 19% für Gastronomiebetriebe seit Januar 2024 führt dazu, dass über die Hälfte der Deutschen seltener auswärts essen gehen, was besonders Normal- und Geringverdienende hart trifft, wie eine Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) zeigt.
Weiterlesen »
„Bin ich sehr traurig“: Kundin beschwert sich über Namen von Gericht – Restaurant-Chef nennt es „Frechheit“Die Mehrwertsteuererhöhung auf 19% für Gastronomiebetriebe seit Januar 2024 führt dazu, dass über die Hälfte der Deutschen seltener auswärts essen gehen, was besonders Normal- und Geringverdienende hart trifft, wie eine Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) zeigt.
Weiterlesen »