Im Zeitalter von AI und Hyperscalern: Welche Probleme Deutschland beim Bau von Rechenzentren hat

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Im Zeitalter von AI und Hyperscalern: Welche Probleme Deutschland beim Bau von Rechenzentren hat
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 ComputerBase
  • ⏱ Reading Time:
  • 69 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 67%

Während in den USA 100 Milliarden Dollar und mehr in Hyperscaler-Rechenzentren investiert werden, hinkt Deutschland hinterher. Eine Analyse.

„Bigger is better“ lautet die Formel für die Rechenzentren-Entwicklung in den USA, die die Grundlagen für die KI-Entwicklung in den nächsten Jahren schaffen soll. Deutschland hinkt bei den Hyperscalern hinterher, es mangelt an Platz, Strom, Geld – und Interesse. Es gibt aber vielversprechende Entwicklungen.Gigantomanisch sind die AI-Infrastrukturprojekte in den USA, dreistellige Milliarden-Beträge wollen Unternehmen und Staaten in Rechenzentren und Supercomputer investieren.

Deutschland und Europa haben Nachholbedarf, lautet daher auch das Fazit in einer aktuellen Rechenzentren-Studie des IT-Branchenverbands Bitkom. Grundlage für diese Analyse ist die IT-Anschlussleistung, die die maximale Leistungsaufnahme aller in Rechenzentren betriebenen IT-Geräte beschreibt – diese umfasst also Server, Speicher und Netzwerktechnik.

Wie die CBRE-Studie verdeutlicht, hinkt das Angebot in Europa und insbesondere Deutschland aber schon heute hinterher. Frankfurt erhält dieses Jahr zwar 130 MW an Server-Kapazitäten, die Leerstandskapazitäten sinken aber trotzdem auf unter 4 Prozent – 2017 lag die Quote bei 25 Prozent. Neue Rechenzentren müssten also entstehen.

Wenn Großvorhaben lanciert werden, sind es allerdings eher die Big-Tech-Konzerne, die im Mittelpunkt stehen. 13 Milliarden Euro wollen Microsoft, Amazon und Google laut der Eco-Studie in den nächsten Jahren investieren. Allein 3,2 Milliarden Euro lässt sichWenn es im deutschen Cloud-Geschäft jemanden gab, der in den letzten Jahren über die Fachpresse hinaus medial für Aufsehen sorgte, war es StackIT.

Nach dem was wir wissen, hat man im Compute-Bereich freie Kapazitäten von 60, 70, 80 Prozent. Im Storage-Bereich ist es bisschen weniger, aber im Prinzip ist es viel, was nicht genutzt wird

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ComputerBase /  🏆 27. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bitkom-Studie: Deutschland hinkt bei Rechenzentren hinterherBitkom-Studie: Deutschland hinkt bei Rechenzentren hinterherBerlin - In Deutschland entstehen immer mehr und immer größere Rechenzentren - mit dem Wachstum in Ländern wie den USA und China kann die Branche aber
Weiterlesen »

Deutschland hinkt bei Rechenzentren hinterherDeutschland hinkt bei Rechenzentren hinterherAnwendungen Künstlicher Intelligenz lassen den Bedarf an Rechenzentren steigen. Der Ausbau findet aber vor allem in den USA und China statt, nicht in Deutschland. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Weiterlesen »

Bitkom-Studie: Deutschland hinkt bei Rechenzentren hinterherBitkom-Studie: Deutschland hinkt bei Rechenzentren hinterherAnwendungen Künstlicher Intelligenz lassen den Bedarf an Rechenzentren steigen. Der Ausbau findet aber vor allem in den USA und China statt, nicht in Deutschland. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Weiterlesen »

Deutschland hinkt bei Rechenzentren hinterherDeutschland hinkt bei Rechenzentren hinterherBERLIN (dpa-AFX) - In Deutschland entstehen immer mehr und immer größere Rechenzentren - mit dem Wachstum in Ländern wie den USA und China kann die Branche aber bei weitem nicht mithalten. Das ist das
Weiterlesen »

Deutschland hinkt bei Rechenzentren hinterherDeutschland hinkt bei Rechenzentren hinterherAnwendungen Künstlicher Intelligenz lassen den Bedarf an Rechenzentren steigen. Der Ausbau findet aber vor allem in den USA und China statt, nicht in Deutschland. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Weiterlesen »

Rechenzentren: Deutschland verliert den AnschlussRechenzentren: Deutschland verliert den AnschlussServer-Ausbau in USA und China macht große Fortschritte, deutscher Anteil sinktKünstliche Intelligenz lässt Stromverbrauch in Rechenzentren steigen, aber zwei Drittel sind bereits heute bilanziell klimaneutral
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 07:29:37