Stübgen: „Quick-Freeze kann den anhaltenden Kindesmissbrauch nicht stoppen.“ Potsdam – Die Innenministerkonferenz (IMK) hat sich mit Kritik an der gep
Potsdam – Die Innenministerkonferenz hat sich mit Kritik an der geplanten Einführung des sogenannten Quick-Freeze-Verfahrens an den Bundesminister der Justiz gewandt. Im Namen seiner Amtskolleginnen und -kollegen wiederholte der Vorsitzende der IMK, Brandenburgs Innenminister, die gemeinsame Forderung nach einer europarechtskonformen Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen und Portnummern.
Die geplante Einführung von Quick-Freeze widerspreche der einheitlichen fachlichen Einschätzung der Länder, so Stübgen. „Wir verzeichnen seit Jahren einen stetigen Anstieg im Bereich des Kindesmissbrauchs und der Verbreitung kinderpornographischer Inhalte. Dass das Strafrecht allein nicht zur Abschreckung ausreicht, dürften die bekanntgewordenen Missbrauchsfälle von Staufen, Bergisch-Gladbach, Lügde, Münster und Wermelskirchen in aller Deutlichkeit gezeigt haben.
Auch der Europäische Gerichtshof hält die Vorratsdatenspeicherung für notwendig, um die Identität eines Täters zu ermitteln, der Kinderpornografie erworben, verbreitet, weitergegeben oder im Internet bereitgestellt hat. Quick-Freeze kann den anhaltenden Kindesmissbrauch nicht stoppen, wenn zuvor keine Daten auf Vorrat gespeichert wurden.
Die Bundesregierung ignoriert das aber und trifft keine brauchbare gesetzliche Regelung! Derzeit können jährlich viele tausende Hinweise auf Missbrauchsdarstellungen von Kindern nicht weiterverfolgt werden. Wie oft realer und fortgesetzter Missbrauch hinter derartigen Bildern und Videos steckt, verkennt die Bundesregierung bei ihrer Haltung offensichtlich.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
IMK-Prognose: Wirtschaft soll 2024 um 0,3 Prozent schrumpfenBERLIN/DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr laut einer neuen Prognose des Wirtschaftsforschungsinstituts IMK um 0,3 Prozent schrumpfen. Für 2025 rechnen die Forscher mit
Weiterlesen »
IMK erwartet BIP-Rückgang 2024 und schwaches Wachstum 2025DJ IMK erwartet BIP-Rückgang 2024 und schwaches Wachstum 2025 Von Andreas Kißler BERLIN (Dow Jones)--Die deutsche Konjunktur kann sich nach der jüngsten Prognose des Instituts für Makroökonomie
Weiterlesen »
IMK: Teuerungsraten mancher Haushalte unterschreiten EZB-InflationszielBERLIN (Dow Jones) - Die Teuerungsraten mancher Haushalte in Deutschland haben das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) unterschritten. Das ergaben Berechnungen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung für ihren Inflationsmonitor.
Weiterlesen »
IMK: Rezessionsrisiko spürbar gesunkenDJ IMK: Rezessionsrisiko spürbar gesunken Von Andreas Kißler BERLIN (Dow Jones)--Die Aussichten für die Konjunktur in Deutschland hellen sich nach neuen Berechnungen des Instituts für Makroökonomie
Weiterlesen »
Vorratsdatenspeicherung bei VodafoneIm ComputerBase-Forum diskutieren technikbegeisterte Menschen über Computer, Notebooks, Smartphones, Tablets, Games etc.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Stübgen: Cybermobbing als StraftatbestandJugendliche werden vermehrt Opfer von Cybermobbing. Brandenburgs Innenminister setzt auf eine bessere Strafverfolgung.
Weiterlesen »