Zwei Wärmepumpen im Vorgarten von Reihenhäusern in Düsseldorf,
Fast zwei Drittel der im vergangenen Jahr in Deutschland fertiggestellten Wohngebäuden werden mit Wärmepumpe geheizt. Laut Statistischem Bundesamt hat sich die Zahl in zehn Jahren mehr als verdoppelt.
Der Einbau von Wärmepumpen in neuen Wohngebäuden ist deutlich gestiegen: Das Statistische Bundesamt meldet, dass in zwei Dritteln der neuen Häuser letztes Jahr Wärmpeumpen eingebaut wurden. In den letzten zehn Jahren haben sich die Einbauzahlen mehr als verdoppelt. Das betrifft meistens Ein- oder Zweifamilienhäuser, einfür den Austausch von Öl- und Gasheizungen stieg die Wärmepumpenproduktion zunächst an. 2023 wurden noch gut 400.
Als zweitwichtigste primäre Energiequelle gilt Gas: 2023 wurden in rund 20 Prozent der Neubauten Gasheizungen verbaut - zehn Jahre zuvor lag deren Anteil noch bei 50,7 Prozent.Die Wärmepumpe eignet sich vor allem für Bestandsgebäude mit gutem Wärmeschutz und einer Fußbodenheizung. Heizkörperstellen stellen nicht unbedingt ein Hindernis dar.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gas auf Platz zwei: Wärmepumpen beheizen zwei Drittel der NeubautenÖlheizungen spielen in neuen Gebäuden keine Rolle mehr. Gas hingegen bleibt eine zentrale Energiequelle. Weit davor jedoch die Wärmepumpe - Tendenz massiv steigend. Schon jetzt wird in vier von fünf neuen Wohnhäusern mit erneuerbaren Energien geheizt.
Weiterlesen »
Energie: Habeck: Förderung für Wärmepumpen wird immer mehr angenommenDüsseldorf - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht die neue Förderung für den Heizungsaustausch nach dem Gebäudeenergiegesetz auf einem
Weiterlesen »
Habeck: Förderung für Wärmepumpen wird immer mehr angenommenZuletzt ist der Verkauf der klimafreundlichen Wärmepumpen deutlich zurückgegangen. Nun sieht Wirtschaftsminister Habeck einen Aufwärtstrend, der auf die staatliche Förderung zurückzuführen sei.
Weiterlesen »
Habeck: Förderung für Wärmepumpen wird immer mehr angenommenZuletzt ist der Verkauf der klimafreundlichen Wärmepumpen deutlich zurückgegangen. Nun sieht Wirtschaftsminister Habeck einen Aufwärtstrend, der auf die staatliche Förderung zurückzuführen sei.
Weiterlesen »
Habeck: Förderung für Wärmepumpen wird immer mehr angenommenZuletzt ist der Verkauf der klimafreundlichen Wärmepumpen deutlich zurückgegangen. Nun sieht Wirtschaftsminister Habeck einen Aufwärtstrend, der auf die staatliche Förderung zurückzuführen sei.
Weiterlesen »
Habeck: Förderung für Wärmepumpen wird immer mehr angenommenDüsseldorf - Zuletzt ist der Verkauf der klimafreundlichen Wärmepumpen deutlich zurückgegangen. Nun sieht Wirtschaftsminister Habeck einen Aufwärtstrend, der auf die staatliche Förderung zurückzuführen sei.
Weiterlesen »