Warum sollte man Unterlagen in Papierform an die Bank senden, wenn diese am Ende digital erfasst werden? Hier ist die Digitalisierung wirklich sinnvoll. Offen ist hingegen, welche Effekte die Technikoffensive auf die Beratung und Betreuung von Kunden hat.
Was die Digitalisierung angeht, gibt es in Deutschland in vielen Bereichen massiven Nachholbedarf. Um sich ihren Kunden als fortschrittlich präsentieren zu können, starten Banken und Vermittler derzeit eine wahre Technik-Offensive: Statt mühsam Unterlagen per Post anzufordern, lassen sich Grundbuchinformationen und die Flurkarte inzwischen digital einholen.
Man kann sicher darüber streiten, wie sinnvoll dieses Vorgehen ist, wenn es am Ende der Prüfungskette nach wie vor Banken gibt, die digitale Dokumente noch nicht digital verarbeiten können. Und der Darlehensvertrag wird in Deutschland immer noch in Papierform versandt und unterschrieben - pro Vertrag sind das nicht selten mehr als 50 Seiten.Wir von der FMH-Finanzberatung glauben ohnehin, dass technischer Fortschritt alleine noch lange keine gute Baufinanzierung ausmacht.
Stattdessen erkennt man einen guten Baufinanzierungsvermittler vor allem daran, ob und in welchem Ausmaß er sich auch nach der Unterschrift unter den Vertrag für seine Kunden einsetzt - also dann, wenn er seine Provision bereits erhalten hat.Weil Kunden das im Vorfeld nicht erfragen können, hat die FMH damit begonnen, Vermittler nicht nur an den Zinsen zu messen, sondern auch die Qualität der Dienstleistung bis zur Vertragsunterschrift zu bewerten - und auch noch danach.
Tests Verbraucher Zinsen Immobilienkredite Baugeld Immobilien Digitalisierung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Assekurata: Value-for-Money-Ansätze vernachlässigen BeratungIn einer Studie beleuchtet die Assekurata Rating-Agentur Schwächen des 'Value-for-Money'-Ansatzes (VfM) in der Altersvorsorge. Die Ergebnisse legen nahe, dass bestehende Modelle in Deutschland und Europa
Weiterlesen »
Schutz vor Einbruch: Bayerische Kriminalpolizei bietet Beratung anIm vergangenen Jahr wurden 3.436 versuchte und erfolgte Einbrüche gezählt. Das sind 20,8 Prozent mehr als im Vorjahr 2022. Die Polizei berät, wie man sein Zuhause sicher machen kann.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Experten sehen Lücken bei Beratung von SexarbeiterinnenSeit mehreren Jahren gibt es eine gesetzliche Grundlage für mehr Schutz für Prostituierte. Können Behörden die Beratungspflicht angesichts von sprachlichen Hürden eigentlich umsetzen?
Weiterlesen »
Soziales: Experten sehen Lücken bei Beratung von SexarbeiterinnenMagdeburg/Halle/Salzwedel (sa) - Sexarbeiterinnen müssen sich nach dem Prostituiertenschutzgesetz bei den Behörden anmelden und auch beraten werden, um
Weiterlesen »
Strukturen der Arbeitsförderung, Bildung und Beratung in Berlin sowie auskömmliche Finanzierung im Berliner Landeshaushalt 2025 sichern!Gemeinsame Stellungnahme von AGV 4B, VABI und ver.di Berlin-Brandenburg: Als AGV 4B, V-ABI und ver.di unterstützen wir die Stellungnahme des Paritätischen
Weiterlesen »
Netzwerk zur Unterstützung: Neuer Job: Ex-Ministerin geht zu Beratung für junge LeuteBerlin/Mainz - Die frühere Bundesfamilienministerin und rheinland-pfälzische Landesministerin Anne Spiegel (Grüne) steigt bei dem gemeinnützigen
Weiterlesen »