In Deutschland wird Wohnen weiterhin teurer – aber die Mietpreise scheinen nicht mehr ganz so schnell zu steigen wie bisher. Immobilienmarkt Mieten
Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, aeIn Deutschland wird Wohnen weiterhin teurer – aber die Mietpreise scheinen nicht mehr ganz so schnell zu steigen wie bisher. Wie aus dem Frühjahrsgutachten des Branchenverbands Zentraler Immobilien Ausschuss hervorgeht, nahmen die Angebotsmieten im vergangenen Jahr um 3,5 Prozent zu. Im Vorjahr hatte die Rate noch 3,8 Prozent betragen.
Der Wirtschaftsforscher Lars Feld sagte bei der Vorstellung der Zahlen, das Mietenwachstum flache ab. Es gebe Anzeichen, dass die Politik sich über steigendeEigentumswohnungen gefordert werden: Sie lagen der Studie zufolge im vergangenen Jahr 9,7 Prozent über dem Vorjahr. Der Zuwachs bereite Sorgen, weil er deutlich höher ausfalle als der Anstieg der Mieten, heißt es in dem Gutachten. Ein- und Zweifamilienhäuser verteuerten sich nach der Untersuchung im vergangenen Jahr um 9,3 Prozent.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Haushaltsentwurf: Donald Trump will Sozialleistungen kürzenRund zwei Milliarden US-Dollar sieht der Haushaltsentwurf für 2021 von Donald Trump vor. Die Etats für sozialen Wohnungsbau, öffentlichen Nahverkehr und Umweltschutz sollen gekürzt werden. USA
Weiterlesen »
Weniger Steuern - aber Sozialabgaben steigen deutlichDie durchschnittliche Steuerlast war zuletzt so gering wie seit 25 Jahren nicht. Menschen mit sehr hohen Einkommen profitieren besonders.
Weiterlesen »
Vaterrolle als DienstleistungIn Japan kann man Menschen für jeden Anlass mieten, sogar als Verwandte und Freunde. Yuichi Ishii spielt seine Rolle so gut, dass 35 Menschen glauben, dass er ihr Vater ist. Über das anstrengende Spiel mit der Wirklichkeit. SZPlus
Weiterlesen »
Verteidigungsausgaben: Trump wirkt – Europa rüstet auf - WELTDie globalen Rüstungsausgaben steigen – egal ob in Asien, Nordamerika oder Europa. Das liegt zu einem großen Teil an der Politik von US-Präsident Donald Trump. In einer Region sanken die Rüstungsausgaben sehr überraschend.
Weiterlesen »