'Extrem hohe Zahl ist erschreckend': In Ludwigshafen bleiben 40 Erstklässler sitzen - Rektorin schlägt Alarm
Die fröhlichen Farben auf dem Hof der Gräfenauschule passen nicht zum Geschehen hinter den Mauern. Wohl gleich 40 Erstklässler müssen das Schuljahr wiederholen - ein Schock für Rektorin Barbara Mächtle.
„Die extrem hohe Zahl ist erschreckend. Im vergangenen Jahr waren es 23 oder 24“, sagt Mächtle, die die Schule in Ludwigshafen leitet. „Auch in anderen Klassenstufen gibt es Wiederholer - aber bei weitem nicht so viele.“ Die Gründe in der zweitgrößten Stadt in Rheinland-Pfalz sind vielfältig. Oft sprechen die Kinder schlecht Deutsch oder kommen aus bildungsfernen Familien.Und meist waren die Kinder nur kurz oder gar nicht in einem deutschen Kindergarten.
An der Gräfenauschule „hatten schon immer etwa 98 Prozent der Kinder einen Migrationshintergrund“, sagt die 47-Jährige. Der Schulstandort Hemshof, wo viele Migrantinnen und Migranten leben, wird von vielen als Brennpunkt oder Problemviertel bezeichnet. „Wer hier aufwächst, braucht nicht zwingend Deutsch zu lernen, aber in der Schule brauchen die Kinder es.“Ludwigshafen: Barbara Mächtle, Schulleiterin der Grundschule Gräfenauschule, sitzt in einem Flur der Schule.
Dem Landesbildungsministerium zufolge ist der Schulaufsicht bisher kein Fall bekannt, bei dem eine Schule mit solch gravierendem Hinweis wie in Ludwigshafen an die Behörde herangetreten ist. Dass ein so hoher Anteil eines Schuljahrs als gefährdet benannt werde, sei ungewöhnlich, sagt ein Sprecher in Mainz. Die Zahl 40 stehe aber noch nicht fest. Die Entscheidung falle im Laufe des Schuljahrs.Dass die Lage auch an ihrer Substanz nagt, räumt die Rektorin ein.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Arbeitsmarkt-Alarm: So dramatisch ist der Fachkräfte-Mangel in DeutschlandArbeitsmarkt-Alarm in Deutschland! Zu wenig Fachkräfte-Zuwanderung, zu viele offene Stellen, zu viele Menschen ohne Abschluss – so dramatisch ist die Lage am deutschen Arbeitsmarkt!
Weiterlesen »
Krise auf dem Bau: „Der Wohnungsbau ist faktisch tot“ – Bau-Branche im Saarland schlägt AlarmIm Saarland wird zu wenig Wohnraum geschaffen oder modernisiert. Laut Branchenvertreter ist die Lage dramatisch. Sie fordern gezielte Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene.
Weiterlesen »
Satellitenbilder helfen, Umweltkatastrophen rechtzeitig zu entdecken stern+Satellitenschwärme beobachten die Erde rund um die Uhr und können Alarm schlagen, sobald eine Katastrophe droht.
Weiterlesen »
Verbände schlagen Alarm: Wohnungsneubau vor dem Kollaps400.000 Wohnungen wollte die Ampelkoalition jährlich bauen - das wird 2023 bereits verfehlt. Die Baubranche fordert von der Politik vor allem eines: Fördermittel.
Weiterlesen »
1. FC Magdeburg: Alarm im Mittelfeld vor BraunschweigSechs Partien für den Klassenerhalt! Aufsteiger 1. FC Magdeburg befindet sich inmitten der entscheidenden Saisonphase in der 2. Liga.
Weiterlesen »
1. FC Saarbrücken: Deppen-Alarm vor Meppen!Drittligist 1. FC Saarbrücken ist auf der Zielgeraden im Aufstiegskampf. Jetzt bloß nicht falsch abbiegen.
Weiterlesen »