Deutschland leidet unter Wachstumsschwäche. Für eine Trendwende muss die Bundesregierung nun liefern, fordert die Industrie.
Siegfried Russwurm - Das langfristige Wirtschaftswachstum von Deutschland bereitet dem Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie , Siegfried Russwurm, Sorgen. - Foto: Sven Hoppe/dpa
Die deutsche Industrie hat die Bundesregierung mitten in den Haushaltsverhandlungen zu einem deutlichen Signal für mehr Wirtschaftswachstum aufgefordert. Die Industrie stehe zum Standort Deutschland, Firmen wollten investieren und wachsen, sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie , Siegfried Russwurm, beim Tag der Industrie in Berlin. „Das geht aber nicht mit angezogener Handbremse.
Russwurm hatte mit Blick auf die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP von zwei verlorenen Jahren gesprochen. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte erwidert, es handle sich vielmehr um zwei „Turnaround-Jahre“.Russwurm sieht noch keine Trendwende bei der Konjunktur in Deutschland. „Es gibt einen Silberstreifen am Horizont“, sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie im Deutschlandfunk. Das sei jedoch die übliche Welligkeit und kein wirklicher Umschwung.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Firmen-Abwanderungen: Ist Deutschland seine Industrie bald ganz los?Seit vielen Jahrzehnten macht die Produktion von Maschinen, Autos und Chemikalien Deutschland zu einem reichen Land. Doch jetzt wandern viele Betriebe au...
Weiterlesen »
Ampel-Koalition: Kann sich Deutschland noch ein Jahr Ampel leisten?Die Ampel hält unbeirrt an ihrem Kurs fest, will bis zur Bundestagswahl im Herbst 2025 weitermachen. DOCH: Kann sich Deutschland ein weiteres Jahre Ampel überhaupt noch leisten?
Weiterlesen »
„Pro Fusion“: Industrie-Giganten wollen Fusionsreaktoren aus Deutschland habenAkteure der deutschen Industrie schließen sich zusammen, um den Weg zum ersten Fusionskraftwerk zu ebnen: In diesem Monat gründeten Vertreter namhafter deutscher Firmen den Industrieverband Pro-Fusion in Nürnberg. Der Verband will einen Beitrag zu „Weiterentwicklung und Strukturierung“ eines Fusionsökosystems leisten.
Weiterlesen »
Industrie-Giganten wollen Fusionsreaktoren aus Deutschland habenAkteure der deutschen Industrie schließen sich zusammen, um den Weg zum ersten Fusionskraftwerk zu ebnen: In diesem Monat gründeten Vertreter namhafter deutscher Firmen den Industrieverband Pro-Fusion in Nürnberg. Der Verband will einen Beitrag zu „Weiterentwicklung und Strukturierung“ eines Fusionsökosystems leisten.
Weiterlesen »
Deutschland und die klimaneutrale Industrie: Stahl und Zement im FokusDie Transformation der Stahl- und Zementindustrie hin zur Klimaneutralität ist technisch möglich und finanziell tragbar. Dies ist das Ergebnis einer Studie ...
Weiterlesen »
Sondereffekt Deutschland-Ticket: Inflation in Deutschland zieht im Mai wieder anDie Verbraucherpreise in Deutschland steigen erstmals seit Jahresbeginn wieder - eine für Ökonomen erwartbare Entwicklung. Dabei spielen vor allem zwei Faktoren eine entscheidende Rolle beim Preisanstieg.
Weiterlesen »