Die deutsche Solarbranche steht unter heftigem Druck. Es scheint, als ob die politische Entscheidung bezüglich der Resilienz-Ausschreibungen noch aussteht, obwohl eine Ankündigung für die zweite Februarhälfte erwartet wurde. Sogenannte Resilienz-Boni sollen Kunden belohnen, die Solarmodule aus europäischer Herstellung kaufen.
Die deutsche Solarbranche steht unter heftigem Druck. Große Hersteller verlangen schnelle Hilfe vonseiten der Politik. Mehrere Solar-Start-ups gehen gegen die sogenannten Resilienz-Boni auf die Barrikaden.
an Solarmodulen, und das auch noch zu so niedrigen Preisen, dass die traditionellen deutschen Produzenten beim Preiskampf nicht mehr mithalten können. Der chinesische Anteil an der globalen Photovoltaik-Herstellung beträgt rund 80 Prozent. Weil dieser Druck im Jahr 2023 in bislang ungekannter Weise zugenommen hatte, entschieden sich mehrere große Hersteller, darunter Heckert Solar undInstallation einer Solaranlage auf einem privaten Hausdach, München.
Neueinsteiger am Markt hätten es schwer, eine entsprechende Wertschöpfungstiefe aus dem Stand zu realisieren. Versuche vonseiten seines Unternehmens, wenigstens Wachstumsmaßnahmen wie Fabrikbau oder Investitionsnachweise ebenfalls über die Boni zu belohnen, blieben ungehört.Bis zum Vorschlag des Fraunhofer ISE im Februar habe es „keinerlei Informationen“ darüber gegeben, wie der Bonus aussehen sollte. Auch die Politik habe wohl keine entsprechenden Details gehabt.
„Der entscheidende Punkt ist, dass der Fördereffekt sich durch diese Produktionsklausel und die Wechselrichter stark erhöht“, kritisierte Schröder, und zog einen Vergleich zum Tomatenanbau. In diesem Szenario würde ein Bauer, der Tomate verkauft, auch eine Extra-Vergütung erhalten, wenn er sie selbst esse. Der 1KOMMA5°-Chef findet: „Das wäre schlichtweg eine Überförderung.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Diskussion : Schnelltests für Atemwegsinfektionen: Unfug – oder Schritt nach vorn?Testen oder nicht, das ist bei Atemwegsinfektionen zunehmend die Frage. Allgemeinmediziner sehen oft wenig Nutzen in den Schnelltests. Infektiologen hingegen sind angetan bis entzückt. Bis die Fronten geklärt sind, kann jeder mitforschen.
Weiterlesen »
DORA: Neue Regulierung für mehr Resilienz in der FinanzbrancheDie Finanzbranche ist streng reguliert. Gegenüber dem Digital Operational Resilience Act (DORA) wirken die Anforderungen von NIS2 jedoch geradezu harmlos.
Weiterlesen »
Angriff auf Stromversorgung: Deutschland braucht mehr ResilienzDer Anschlag auf einen Strommast hat Tesla stillgelegt und Supermärkte von der Belieferung mit Lebensmitteln abgeschnitten. Wenn ein einziger Mast reicht, ...
Weiterlesen »
Als ich grünen Unfug bei Lanz höre, wird mir angst und bange um unser LandDie Chefin der Grünen Jugend hat gezeigt, was es in der Generation Z für krude Ansichten zum Thema Arbeit gibt. Junge Leute, die nur Wohlstand kennen, den andere erwirtschaftet haben, fordern die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich und mehr Bürgergeld. Bezahlen soll alles der Staat. Das ist ökonomischer Unfug.
Weiterlesen »
Horizon Forbidden West feiert PC-Release: Schnappt euch jetzt das PS5-Highlight mit Vorbesteller-Boni günstiger!Horizon Forbidden West kommt nun endlich auch auf den PC. Wer auf den Release gewartet hat, sollte sich jetzt die Complete Edition bei Gamesplanet...
Weiterlesen »
Freund-Kumpel als Tuchel-Nachfolger? Gemunkel um astronomische AusstiegsklauselIn München weht ein frischer Wind der Veränderung! Der FC Bayern München stellt klar: Thomas Tuchel wird erst nach dieser Saison gehen, trotz sportlicher Misserfolge. Der Club-Boss, Jan-Christian Dreesen, zerstreut alle Gerüchte einer sofortigen Trennung als „Unfug“.
Weiterlesen »