BILD: Herr Buschmann, die FDP liegt aktuell knapp unter fünf Prozent in den Umfragen (Anm. d. Red. Im neusten INSA-Sonntagstrend bei fünf Prozent). Hat I...
BILD: Herr Buschmann, die FDP liegt aktuell knapp unter fünf Prozent in den Umfragen . Hat Ihre Partei die Wahl schon verloren?Natürlich nicht. Wir stehen ja erst am Anfang des Wahlkampfs. In diesem Jahr sind alle Umfragen, bei denen sich was tut, für uns nach oben gegangen. Wir haben super Spendeneingänge, super Motivierte, die kämpfen. Also, wir werden ein sehr gutes Wahlergebnis bekommen.Ich glaube, Deutschland braucht eine Partei wie die FDP .
Nein, gar nicht. Viele Parteien würden uns um einen so professionellen Wahlkämpfer beneiden. Und die Tatsache, dass nicht jeder alles gut findet, was Christian Lindner sagt, zeigt ja auch, dass er Profil hat.Ich glaube, dass die Mehrheit der Menschen in Deutschland eine konservativ-liberale Regierung möchte.
Die SPD bezeichnet die FDP als innenpolitisches Sicherheitsrisiko. Unter anderem geht es um die Vorratsdatenspeicherung, die Sie blockiert haben. Haben Sie da Ihre Position mittlerweile geändert? Reden wir über den noch amtierenden Kanzler Olaf Scholz. Haben Sie den Eindruck, dass die SPD ihren Kanzlerkandidaten schon aufgegeben hat und man sich mit Klingbeil auf eine Koalition mit der Union vorbereitet?
Die Grünen Scholz Olaf FDP Lindner Christian
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenDer FTSE 100 legte am Mittwoch via LSE zum Handelsende 1,21 Prozent auf 8.301,13 Punkte zu. Der Index erreichte dabei einen Wert von 2,537 Bio. Euro. Die Top-Aktien im FTSE 100 sind aktuell Ocado Group (+ 6,97 Prozent), Lloyds Banking Group (+ 6,53 Prozent), Barclays (+ 6,50 Prozent), StJamess Place (+ 6,21 Prozent) und Diploma (+ 5,29 Prozent). Zu den Verlierern zählen Anglo American (-0,97 Prozent), Reckitt Benckiser (-0,86 Prozent), Imperial Brands (-0,58 Prozent), Melrose Industries (-0,54 Prozent) und Rolls-Royce (-0,53 Prozent).
Weiterlesen »
CDU/CSU verliert im Deutschlandtrend - Wagenknecht und Lindner auf gleicher HöheDie CDU/CSU verliert im aktuellen ARD-Deutschlandtrend zwei Prozentpunkte und kommt auf 31 Prozent. Die SPD gewinnt einen Punkt und erreicht 15 Prozent. Die Grünen bleiben bei 14 Prozent. Die FDP verpasst mit 4 Prozent den Einzug ins Parlament. Die Linke steigt auf 4 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bleibt bei 5 Prozent. Friedrich Merz kommt auf 25 Prozent als Unionskanzlerkandidat, Sahra Wagenknecht und Christian Lindner auf je 21 Prozent.
Weiterlesen »
S&P 500 Abschwung am DienstagDer S&P 500 schloss am Dienstag 0,43 Prozent tiefer bei 5.881,63 Punkten. Der Index erreichte seinen höchsten Stand bei 5.929,74 Punkten und den Tiefststand bei 5.868,86 Punkten. Seit Beginn des Jahres 2024 kletterte der S&P 500 bereits um 24,01 Prozent. Moderna (+5,59 Prozent), APA (+2,99 Prozent), Marathon Petroleum (+2,88 Prozent) und Lamb Weston (+2,86 Prozent) gehören zu den stärkten Aktien im S&P 500. Tesla (-3,25 Prozent), NVIDIA (-2,33 Prozent) und Enphase Energy (-2,15 Prozent) sind hingegen an den größten Verlusten beteiligt.
Weiterlesen »
FDP-Generalsekretär Buschmann fordert CDU und CSU zum Schwarz-Gelben Bündnis aufMarco Buschmann, Generalsekretär der FDP, appelliert an CDU und CSU, sich nach der Bundestagswahl zu einem schwarz-gelben Bündnis zu bekennen. Er argumentiert, dass ein echter Politikwechsel eine Machtkonstellation benötigt, die diesen Wandel aktiv umsetzen möchte. Buschmann sieht in einer schwarz-gelben Koalition die beste Perspektive für eine neue Wirtschafts- und Migrationspolitik.
Weiterlesen »
FDP-Chef Buschmann sieht keine Schuld bei den Liberalen für das Ampel-AusMarco Buschmann, Generalsekretär der FDP, sieht die Schuld für das Ende der Ampel-Koalition nicht bei den Liberalen. Er erklärt, dass die Koalition aufgrund grundlegender Differenzen in der Wirtschaftspolitik gescheitert sei.
Weiterlesen »
Buschmann: 'FDP will Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit wieder stärken'Die FDP will mit einem Programm, das die deutsche Wettbewerbsfähigkeit stärkt, die Zuversicht im Land wiederherstellen. Der designierte Generalsekretär Buschmann sagte im 'Interview der Woche' des Deutschlandfunks, dies sei kein Ding der Unmöglichkeit.
Weiterlesen »