Wie denken und handeln Millionäre? Eine Frage, auf welche die Studie des National Bureau of Economic Research zumindest hinsichtlich der Investmententscheidungen nun eine Antwort finden konnte.
• 10 Prozent des Gesamtvermögens in eine AktieViele Menschen jagen dem Traum hinterher irgendwann einmal reich zu werden und zu dem exklusiven Kreis der Millionäre zu gehören. Normalverdiener sind zu großen Teilen geradezu fasziniert vom Entscheidungsverhalten sowie Auftreten der Superreichen, es wird versucht die finanziellen Entscheidungen nachzuvollziehen und sie gegebenenfalls nachahmen zu können.
Während Millionäre in Bezug auf die Aktienallokation vermehrt auf die Beratung von professionellen Anlageberatern setzen, den Rentenhorizont sowie eigene Erfahrungen miteinbeziehen und zugleich das maximale Risiko abwägen, liegt der springende Punkt bei Nicht-Millionären auf der Rentenabsicherung und dem Cash-Bedarf, der in Notfällen abgerufen werden kann, um laufende Rechnungen begleichen zu können.
Wie Yahoo Finance berichtet seien diese Portfolios laut dem Mitbegründer von DataTrek Research, Nicholas Colas, sehr viel konservativer gestaltet als zuvor angenommen. Hinsichtlich der Asset-Allokation sei aber auch ein weiteres Phänomen sehr auffällig: Die Millionäre investieren einen Großteil in Anlagen mit hohem Potenzial und den anderen Teil in sehr sichere Anlagen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Private Equity ist Trumpf: Worauf die Ultra-Reichen jetzt ihr Geld setzen© Foto: Klaus Ohlenschläger - picture alliance / Klaus OhlenschlägerPrivate Equity ist derzeit die Spitzenanlage unter den Mitgliedern von Tiger 21 - einem Netzwerk von sehr vermögenden Unternehmern und
Weiterlesen »
(S+) Feelgood-Manager in Unternehmen: Warum Obstkörbe allein nicht reichenUnternehmen erkennen zunehmend, dass sich Beschäftigte an ihrem Arbeitsplatz auch wohlfühlen wollen. Wie sie darauf reagieren – und was ihre Maßnahmen bringen.
Weiterlesen »
FDP: Stationäre Kontrollen reichen nichtMigration
Weiterlesen »
FDP: Stationäre Kontrollen reichen nichtAngesichts zahlreicher illegaler Einwanderer plant Bundesinnenministerin Faeser stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen. Nach Ansicht der FDP im Landtag könnte sich das Vorhaben als Placebo erweisen. Unterdessen werden erneut Migranten aufgegriffen.
Weiterlesen »
GHD: Warum Influencer alleine nicht reichenInfluencer:innen wie Pamela Reif, Lisa und Lena und Leni Klum tragen zur Beliebtheit der Stylingprodukte von GHD bei. Aber um stärker zu wachsen, setzte GHD auf einen Mix digitaler Tools - von Custome
Weiterlesen »