Sicherheitslage Am 1. Oktober 2024 wurde das gesamte Staatsgebiet Israels von Iran aus mit ballistischen Raketen angegriffen. Es ist damit zu rechnen, dass es
Am 1. Oktober 2024 wurde das gesamte Staatsgebiet Israels von Iran aus mit ballistischen Raketen angegriffen. Es ist damit zu rechnen, dass es infolgedessen zu weiteren kriegerischen Auseinandersetzungen kommen wird.
Im Westjordanland kommt es regelmäßig zu Militäreinsätzen mit in der Folge massiven gewalttätigen Ausschreitungen mit Todesopfern und zahlreichen Verletzten. Es muss vermehrt mit der Einrichtung sogenannter „fliegender“ Checkpoints gerechnet werden. Angriffe israelischer Siedler auf ausländische Besucher und Aktivisten haben, insbesondere in der Nähe von Nablus und Hebron, deutlich zugenommen.
• Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen der lokalen Sicherheitskräfte, verfolgen Sie Meldungen in Medien aufmerksam, laden und nutzen Sie die App „Red Alert “ vor Ort. Suchen Sie beim Ertönen von Alarmsirenen umgehend nahegelegene Schutzräume auf und verweilen sie dort für mindestens zehn Minuten nach Abklingen der Sirenen. Sollten keine Schutzräume zur Verfügung stehen, halten Sie sich im Inneren des Gebäudes auf und bleiben Sie Fenstern fern.
Es kann in der aktuellen Situation zu terroristischen Angriffen im öffentlichen Raum kommen; das Risiko von Anschlägen besteht fort.Die südliche Hafenstadt Eilat ist in unregelmäßigen Abständen Ziel von Raketen und anderen Flugkörpern, die aus jemenitischem Gebiet gestartet werden. Die überwiegende Zahl wird auf offener See von Raketenabwehrsystemen abgefangen; vereinzelt waren Einschläge zu verzeichnen.
Es kommt derzeit verstärkt zu Auseinandersetzungen zwischen israelischen Sicherheitskräften, jüdischen Siedlern und palästinensischer Bevölkerung mit Toten und Verletzten auf beiden Seiten. • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
Es gibt drei Klimazonen: Die Küstenebene hat feuchtheiße Sommer und milde, regenreiche Winter, das Bergland einschließlich Jerusalem warme und trockene Sommer und kalte Winter, die Wüste heiße und trockene Sommer und milde Winter. Am Schabbat verkehren viele öffentliche Verkehrsmittel nicht. Fahrten in ultra-orthodoxe Viertel am Schabbat sollten vermieden werden, am Yom-Kippur-Tag wird empfohlen, auf Fahrten zu verzichten.
Ab dem 1. Januar 2025 wird für die Einreise nach Israel eine vorherige elektronische Einreisebestätigung durch das elektronische System „ETA-IL“ verpflichtend sein. Fluglinien werden voraussichtlich bereits vor dem Abflug darauf achten, ob diese Bestätigung vorliegt, um einer späteren Zurückweisung bei der Einreise vorzubeugen.
erhält jeder Reisende eine Einreisekarte , die bis zur Ausreise aufbewahrt werden muss. Ein Einreisestempel im Pass wird dann nicht mehr angebracht. Bei der Überquerung von Kontrollpunkten, insbesondere im Westjordanland, sollte die Einreisekarte zur Vermeidung von Schwierigkeiten mitgeführt werden.
Bei der Ausreise aus Israel über den Flughafen Ben Gurion finden zeitintensive Sicherheitsüberprüfungen des Gepäcks sowie Befragungen der Reisenden statt. Es empfiehlt sich, frühzeitig am Flughafen zu erscheinen. Wenn elektrische Geräte, insbesondere Laptops, durch die israelischen Sicherheitsbehörden für Untersuchungen einbehalten werden, werden sie in der Regel nach ein bis drei Tagen an den Aufenthaltsort des Reisenden nachgesandt.
Besondere Hinweise für deutsch-israelische Staatsangehörige, die ihren Wehrdienst in Israel noch nicht abgeleistet haben Deutsche Staatsangehörige mit palästinensischer ID-Nummer benötigen für die Ein- und Ausreise grundsätzlich einen palästinensischen Reisepass.
• Stellen Sie einen vollständigen Impfschutz gegen Poliomyelitis sicher. Es wird eine Auffrischimpfung empfohlen, wenn die letzte Impfung vor mehr als 10 Jahren verabreicht wurde, siehe .
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
#Dänemark: Reise- und SicherheitshinweiseTerrorismus In Kopenhagen kam es seit Anfang 2023 mehrfach zu Fällen von Koranverbrennungen. Die dänische Regierung sieht in diesem Zusammenhang eine erhöht
Weiterlesen »
#Südafrika: Reise- und SicherheitshinweiseTerrorismus • Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis. Innenpolitische Lage Angesichts der erheblichen sozialen Unterschiede im Land und nicht zulet
Weiterlesen »
#Kamerun: Reise- und Sicherheitshinweise (Teilreisewarnung)Vor Reisen - in die Region Extrême-Nord, - in die Grenzgebiete zu Nigeria, Tschad und zur Zentralafrikanischen Republik (jeweils auf der gesamten Länge der
Weiterlesen »
Demokratische Republik Kongo: Reise- und Sicherheitshinweise (Teilreisewarnung)Vor Reisen in • die Ostprovinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu, Ituri und Tanganyika sowie die dort an angrenzenden Regionen der Provinzen Maniema, Tshopo, Haut-Katan
Weiterlesen »
Tschechische Republik: Reise- und SicherheitshinweiseIn Tschechien wird landesweit vor extremem Hochwasser gewarnt. Der Schwerpunkt der Regenfälle wird im Osten des Landes (Süd- und Nordmähren), aber auch im Böhmerwald und in Nordböhmen entlang der Elbe sowie im Altvatergebirge und der Vysočina erwartet. Die Warnung gilt auch für Prag. Es kann lokal zu Evakuierungen kommen.
Weiterlesen »
Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshinweise (Teilreisewarnung)Von Reisen in die Russische Föderation wird dringend abgeraten. Vor Reisen in die an die Ukraine grenzenden Verwaltungsgebiete (Belgorod, Kursk, Brjansk, Woro
Weiterlesen »