Nach der Übernahme streicht Broadcom das VMware-Angebot zusammen und ändert das Lizenzmodell. Wir zeigen, welche Optionen VMware-Nutzer haben.
Viele Unternehmen, die Produkte von VMware einsetzen, stehen vor der Frage: Wie sollen wir auf die drastischen Veränderungen bei VMware reagieren? Broadcom hat nach der Übernahme das umfangreiche VMware-Angebot auf nur noch zwei Produkte reduziert: VMware Cloud Foundation und VMware vSphere Foundation – das passt nicht für jeden Anwender. Zudem bietet VMware nur noch Abos an, keine klassische Lizenzen.
Die Referenten bewerten zudem die vSphere-Alternativen von Proxmox, Nutanix und Microsoft sowie die HDI-Angebote von Citrix und Microsoft als Alternativen zu VMware Horizon. Sie zeigen Optionen für Storage und Netzwerk ohne die VMware-Lösungen vSAN und NSX auf und erläutern, welche Tools die Aria Suite beim Cloud-Management und Tanzu als Cloud-Native-Plattform ersetzen können.
Die Referenten Guido und Jens Söldner von Söldner Consult verfügen über umfangreiche Praxiserfahrung sowohl mit den Kernprodukten von VMware als auch mit Alternativen zum VMware-Stack. Sie führen bereits seit vielen Jahren erfolgreich Trainings und Consulting zu VMware- und Cloud-Produkten durch.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Umbau für 22 Millionen Dollar: So luxuriös lebt Gwyneth Paltrow jetztGwyneth Paltrow hat sich in Montecito eine Oase geschaffen. Der Umbau ihres Ferienhauses soll eine der teuersten Renovierungen Hollywoods gewesen sein.
Weiterlesen »
Passend für vergraulte VMware-Kunden: Der XenServer ist zurückCitrix hat die Version 8 der Virtualisierungslösung XenServer veröffentlicht. Sie löst den Citrix Hypervisor ab.
Weiterlesen »
Virtuelle Windows-Installation von VMware Workstation nach Hyper-V übertragenEs gibt gute Argumente, den Desktop-Virtualisierer VMware Workstation durch Hyper-V zu ersetzen: Hyper-V ist stabiler, weniger nervig und oft gratis.
Weiterlesen »
So gelingt die Migration von VMware zu ProxmoxViele VMware-Nutzer wollen zu Proxmox wechseln, fürchten jedoch den Migrationsaufwand. Wir zeigen, was dabei zu beachten ist und wie einfach es gehen kann.
Weiterlesen »
Proxmox Virtual Environment: Eine Alternative für VMware-NutzerDas Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE oder PVE) ist eine vielseitige, Debian-basierte Virtualisierungsplattform. Sie vereint die klassische Servervirtualisierung mit den bekannten und stabilen Softwarekomponenten Kernel Virtual Machine (KVM) und QEMU mit Linux-Containern (LXC) und Möglichkeiten für verteilten Storage per ZFS oder Ceph. Verwaltet wird das Ganze mit einem intuitiven Web-UI. Das gesamte System ist Open Source und kostenlos, es gibt keine kostenpflichtigen Erweiterungen. Zusätzlich kann man nahezu jede Funktion, die man im Web-UI ausführen kann, auch über Proxmox-eigene CLI-Tools oder über die Proxmox VE API konfigurieren, sodass einer weitreichenden Automatisierung der Umgebung mit Werkzeugen wie Ansible oder Terraform oder Puppet nichts im Wege steht. Jonas Sterr beschäftigt sich mit Software-defined Storage und Proxmox-Virtualisierung auf Basis von KVM, QEMU und Ceph im Produktmanagement der Thomas-Krenn.AG in Freyung. Proxmox VE kann deshalb durchaus eine Alternative für umsteigewillige VMware-Nutzer sein.
Weiterlesen »
heise+ Update vom 15. März 2024: Lesetipps fürs WochenendeDer wöchentliche Newsletter von heise+ diesmal mit Börsenhandel, VMware, Solarenergie, Zeitmanagement und dem Browser Brave.
Weiterlesen »