Von so einem Fund träumen Archäologen: Bei Ausgrabungen nahe des Berliner Molkenmarktes fand sich unter Militaria ein Schwert, das offenbar aus dem Fernen Osten stammt. Interessierte können es sich am Wochenende ansehen.
Von so einem Fund träumen Archäologen: Bei Ausgrabungen nahe des Berliner Molkenmarktes fand sich unter Militaria ein Schwert, das offenbar aus dem Fernen Osten stammt. Interessierte können es sich am Wochenende ansehen.
Hier fanden sich bei der Freilegung diverse Militaria der Artillerie wie Trensen, Steigbügel, Kandaren und Zaumzeug, die offenbar in den letzten Zügen des Zweiten Weltkrieges dort eilig entsorgt worden waren, und eben das stark korrodierte Schwert.Zuerst wurde wahrer Charakter des Fundes nicht erkannt
Anhand der Motive und des Stils sei der Griff in die sogenannte Edo-Zeit zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert datiert worden. Die Klinge sei wesentlich älter und stamme möglicherweise sogar aus dem 16. Jahrhundert. Der Molkenmarkt in der historischen Mitte Berlins wird zurzeit neu gestaltet.Herkunft lässt sich mit Fundort nicht in Verbindung bringen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Einsatz in Schwerin: Zu echt: Polizei nimmt Cosplay-Anhängerin Samurai-Schwert abSchwerin (mv) - Zwei Anhänger der sogenannten Cosplay-Szene in Schwerin haben es mit der naturgetreuen Kostümierung ihrer Figuren zu genau genommen und so
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Zu echt: Polizei nimmt Cosplay-Anhängerin Samurai-Schwert abEin Plastikschwert wäre erlaubt gewesen, nicht aber ein echtes Samurai-Schwert. Auch für Anhänger der sogenannten Cosplay-Szene gilt das Waffengesetz.
Weiterlesen »
Sensationsfund in Berlin: 400 Jahre altes Samurai-Schwert ausgebuddeltWie kommt ein japanisches Schwert aus dem 17. Jahrhundert an den Molkenmarkt in Berlin? Archäologen haben die Samurai-Waffe bei Ausgrabungen entdeckt.
Weiterlesen »
Mit Hacke und Handfeger: Ausgrabungen in LippePersonen bei der Ausgrabungsstätte
Weiterlesen »
Nürnberger Pestgrab: Ausgrabungen tausender Tote fast beendet, Analysen folgenIn Nürnberg befinden sich Archäologen in den letzten Zügen, Tausende von jahrhundertealten Gebeinen auszugraben. Es handelt sich um bis zu 3000 Pestopfer.
Weiterlesen »
Ausgrabungen: Skelette von Opfern des Vesuv-Ausbruchs in Pompeji gefundenPompeji - Archäologen haben in der versunkenen Stadt Pompeji in Italien die Skelette zweier Opfer des verheerenden Vulkanausbruchs aus dem Jahr 79
Weiterlesen »