Japans Machtpartei LDP kassiert eine historische Niederlage. Premier Ishiba will trotzdem keine dritte Partei in die Koalition holen.
Am Tag nach der schweren Wahlniederlage sieht Japan s Premierminister Shigeru Ishiba wieder besser aus. Nicht mehr so matt und niedergeschlagen wie abends zuvor, als er nach der Unterhauswahl seinen ersten Kommentar zum Absturz der rechtskonservativen Regierungspartei LDP und deren Stammkoalitionspartner Komeito abgab. Er steht am Pult der Pressekonferenz wie ein Demokrat, der aus der Klatsche das Beste machen will. Er redet nichts schön.
Das blieb nicht der einzige Widerspruch, den Ishiba sich erlaubte. Seine erste Grundsatzrede als Premier war auch nicht gerade mitreißend. Neue Enthüllungen zu den Parteifinanzen belasteten die LDP zusätzlich. Außerdem waren zu viele LDP-Leute im Rennen, die mit dem Schmiergeldskandal in Verbindung stehen - 46 insgesamt. 28 davon verloren ihren Sitz.
Demokratie LDP Shigeru Ishiba Wahl Asien Japan Ausland Demokratie Asien Leserdiskussion Politik Süddeutsche Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wahl in Japan: Koalition von Regierungschef Ishiba laut Prognosen ohne MehrheitBei der Parlamentswahl in Japan haben Ministerpräsident Shigeru Ishiba und die langjährige Regierungspartei LDP einen schweren Rückschlag erlitten. Laut nach
Weiterlesen »
Wahl zum Unterhaus: Regierungskoalition in Japan verliert Mehrheit – Ministerpräsident Ishiba sucht PartnerMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
US-Wahl: Wahl in den USA wird auch in Hessen genau beobachtetFrankfurt/Wiesbaden (lhe) - Kamala Harris oder Donald Trump? Am 5. November wählen die Menschen in den USA eine neue Präsidentin oder einen neuen
Weiterlesen »
Japans Kato will Devisenmarkt mit Gefühl der Dringlichkeit beobachtenDer japanische Finanzminister Katsunobu Kato sagte am Donnerstag, er werde den Devisenmarkt mit einem Gefühl der Dringlichkeit beobachten, besonders spekulative Bewegungen'. Weitere Kommentare Wir werden
Weiterlesen »
Auf Eigentor folgt Eigentor: Japans starke Serie gerissenSpielbericht zum Spiel Japan - Australien
Weiterlesen »
Japans Kato: Muss notfalls Maßnahmen ergreifen und die Auswirkungen von Devisenbewegungen beobachtenDer neu ernannte japanische Finanzminister Katsunobu Kato sagte am Montag, die Regierung müsse, wenn nötig, Maßnahmen ergreifen, während sie die Auswirkungen der Währungsbewegungen auf die Wirtschaft und
Weiterlesen »