Experten warnen vor dem Japankäfer, der bereits in Italien und der Schweiz Schäden anrichtet. In Deutschland sind bereits einige Exemplare entdeckt worden und es wird befürchtet, dass sich der Käfer auch hier etablieren wird.
In Italien und der Schweiz ist er schon - der gefräßige Japankäfer dürfte sich einem Experten zufolge auch in Deutschland etablieren. Karlsruhe (dpa/lsw) - Insbesondere Wein- und Obstbau ern müssen sich einem Experten zufolge darauf einstellen, dass der Japankäfer künftig auch in Deutschland erhebliche Schäden anrichten wird.
'Es ist sehr schwer einzuschätzen, wer die Schäden haben wird, der Weinbau ist auf jeden Fall gefährdet', sagte Olaf Zimmermann, Biologe und Insektenkundler am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) in Karlsruhe. 'Wir werden bald die ersten Käferlarven (Engerlinge) finden', sagte Zimmermann der Deutschen Presse-Agentur. 'Wenn wir die ersten Engerlinge entdecken, wird es zwei oder drei Jahre dauern, bis es erste Schäden gibt.' Die Art sei wegen ihrer Ausbreitung und fehlender Gegenspieler in der Natur problematisch. 'Das Besondere beim Japankäfer ist, dass er sich sehr schnell in Massen aufbaut.'Der aus Asien stammende Japankäfer (Popillia japonica) gehört in der EU zu den Schädlingen, die systematisch bekämpft werden müssen. Die Insekten fallen über Obstplantagen, Weinberge, Wälder, Grünanlagen und Gärten her und fressen bei mehr als 300 Pflanzenarten mitunter alles kahl.Der Japankäfer gelangte 2017 von Italien aus in die Schweiz. In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr einige Exemplare der gefährlichen Käferart gefangen - die Einschätzung von Experten lautet, dass der Käfer wohl über den Güterverkehr eingeschleppt wurde. Auch in Bayern wurde ein Exemplar entdeckt.Im Nachbarland Schweiz werde der Japankäfer bereits mit Insektiziden bekämpft, sagte Zimmermann. 'Eine Strategie der Ausrottung des Schädlings ist nördlich der Alpen immer noch ein Ziel - auch wenn die Ausrottung nicht komplett möglich ist.' Er fügte hinzu: 'Es geht darum, den Schaden zu verzögern.' Mitte des vergangenen Jahres war in der Schweizer Grenzstadt Basel eine Japankäfer-Population entdeckt worde
Japankäfer Schädling Deutschland Weinbau Obstbau
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Japankäfer bedroht Deutschland - Experten warnen vor SchädenDer gefräßige Japankäfer könnte sich auch in Deutschland etablieren und erhebliche Schäden anrichten. Weinbau und öffentliche Grünflächen sind besonders gefährdet.
Weiterlesen »
Verlassen jetzt Hunderttausende Syrer Deutschland? Was Experten erwartenDer Kollaps des Assad-Regimes lässt bei vielen Syrern Hoffnung aufkeimen. Auch in der deutschen Politik macht sich Erleichterung breit – und ruft erste Forderungen nach einer Rückkehr syrischer Flüchtlinge hervor. Doch ist dieser frühe Optimismus gerechtfertigt –oder schlichtweg naiv? Die wichtigsten Expertenmeinungen zum Thema.
Weiterlesen »
Experten: Integrationsklima in Deutschland positiv - aber schlechter als zuvorDie Einstellung der Bevölkerung zu hier lebenden Migrantinnen und Migranten bleibt in der deutlichen Mehrheit positiv, aber mit leicht negativer Tendenz. Das
Weiterlesen »
Verkehrstoten in Deutschland: Experten erwarten keine signifikante VerbesserungUnfallforscher sehen trotz politischer Ziele keine deutliche Reduktion der Verkehrstoten in Deutschland. Experten verweisen auf das überhöhte Selbstvertrauen vieler Verkehrsteilnehmer und die zunehmende Aggressivität im Straßenverkehr.
Weiterlesen »
Kinderbetreuung in Deutschland: Experten kritisieren UnzuverlässigkeitDie Wirtschaftsweisen-Chefin Monika Schnitzer warnt vor der Unzuverlässigkeit der Kinderbetreuung in Deutschland. Sie kritisiert die kurze Öffnungszeiten, die zahlreichen Schließzeiten und die fehlende Zuverlässigkeit der Kitas. Sie fordert mehr Personal und Geld für das Kita-System, um die Arbeitszeit von Eltern zu entlasten und die Integration zu fördern.
Weiterlesen »
Zivilschutz in Deutschland: Experten fordern grundlegende NeuaufstellungMartin Voss, Katastrophenforscher an der Freien Universität Berlin, sieht angesichts hybrider Bedrohungen wie der Kriegsführung Russlands einen dringenden Handlungsbedarf im deutschen Zivilschutz. Voss kritisiert den Zustand des Zivilschutzes als nicht mehr zeitgemäß und fordert eine grundlegende Neuaufstellung, die ein neues gesellschaftliches Verständnis des Zivilschutzes und transparente Informationen für die Bürger beinhaltet.
Weiterlesen »