Analyst Marcus Diebel der JPMorgan erwartet eine Konsolidierung im europäischen Essensliefermarkt und sieht Delivery Hero als möglichen Gewinner. Die Möglichkeit eines neuen Marktführers wie 'JustiFoodHero' im Jahr 2025 wird ebenfalls analysiert.
Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Delivery Hero mit einem Kursziel von 48 Euro auf 'Overweight' belassen. Analyst Marcus Diebel setzt in seinem am Donnerstag vorliegenden Kommentar weiter auf eine Konsolidierung unter Europas Essenslieferanten. Möglicherweise entstehe 2025 ja ein 'JustiFoodHero'. \Die JPMorgan strebt eine europaweite Verbreitung dieser Information an.
Der Analyst Marcus Diebel liefert in seinem Kommentar wichtige Einblicke in die Zukunft des Unternehmens Delivery Hero. Die Konsolidierung im europäischen Essensliefermarkt ist ein zentrales Thema, das von JPMorgan beobachtet wird. Die Meinung des Analysten ist, dass sich der Markt weiter zusammenschliessen wird und Delivery Hero eine führende Rolle dabei spielen könnte. Die Möglichkeit, dass ein Unternehmen wie 'JustiFoodHero' im Jahr 2025 entstehen könnte, ist eine interessante Entwicklung, die von JPMorgan analysiert wird. \Die JPMorgan ist ein weltweit tätiges Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in New York. Die Bank ist in verschiedenen Bereichen tätig, darunter Investmentbanking, Vermögensverwaltung und Handelsdienste. Delivery Hero ist ein Unternehmen im Bereich der Essenslieferung und operates in Europa, Asien und Lateinamerika.
Wirtschaft Delivery Hero Jpmorgan Aktienanalyse Essenslieferung Konsolidierung Marktführer Investitionstipps
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
JPMorgan senkt Kursziel für Delivery Hero, sieht aber WachstumspotenzialDie US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Delivery Hero von 49 auf 45 Euro gesenkt, hält aber die Einstufung auf 'Overweight'. Analyst Marcus Diebel sieht im europäischen Online-Bereich die Essenslieferdienste als bevorzugten Sektor. Er erwartet eine gute Ergebnisdynamik und günstige Bewertungen.
Weiterlesen »
JPMorgan senkt Delivery Hero Kursziel, bleibt optimistischJPMorgan senkt das Kursziel für Delivery Hero, bleibt aber mit einer 'Overweight'-Einstufung optimistisch. Der Analyst Marcus Diebel sieht die Essenslieferdienste als bevorzugten Sektor im europäischen Online-Bereich.
Weiterlesen »
JPMorgan behält positive Einschätzung für SAP beiDie US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für SAP auf 'Overweight' mit einem Kursziel von 260 Euro belassen. Analyst Toby Ogg geht davon aus, dass der SAP-Kurs im besten Fall auf Mehrjahressicht sogar 425 Euro erreichen könnte. Grundlage wäre eine Beschleunigung des Umsatzwachstums auf 15 Prozent pro Jahr sowie eine operative Gewinnmarge (bereinigte Ebit-Marge) von rund 35 Prozent im Jahr 2028.
Weiterlesen »
JPMorgan Behält Siemens Energy Einstufung beiDie US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Siemens Energy auf 'Neutral' mit einem Kursziel von 44 Euro beibehalten. Analyst Akash Gupta blickt in einer Studie auf das erste Quartal des Energietechnikkonzerns und erwartet aufgrund saisonaler Schwankungen das stärkste operativ Quartal.
Weiterlesen »
JPMorgan Behält 'Overweight'-Einstufung für AB Inbev beiJPMorgan rechnet trotz gedämpftem Umsatzwachstum mit stabilem Ebitda bei AB Inbev. Analystin Celine Pannuti geht davon aus, dass die Aktie ihren Abschlag zum Sektorschnitt aufholen wird.
Weiterlesen »
JPMorgan Behält 'Overweight'-Einstufung für BMW beiDie US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für BMW auf 'Overweight' beibehalten, trotz des ersten strukturellen Umsatzrückgangs deutscher Autohersteller in China im Jahr 2024. Analyst Jose Asumendi betont die Bedeutung der Stabilisierung der Umsatzdynamik in China für den Investment-Case der Autobauer.
Weiterlesen »