Kein Erfolg für Beschwerde gegen Mindestlohn in Yoga-Zentrum

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Kein Erfolg für Beschwerde gegen Mindestlohn in Yoga-Zentrum
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 mz_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 51%

Ein Yoga-Zentrum bietet bundesweit Kurse und Seminare an. Es sieht sich als Religionsgemeinschaft - und will daher keinen Mindestlohn zahlen. Doch Verfassungsbeschwerden des Vereins scheitern.

Yoga - Ein Yoga-Zentrum sollte einer Frau für ihre Arbeit Mindestlohn zahlen - und legte dagegen Verfassungsbeschwerde ein. - Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Von Yoga über Meditation bis zu der indischen Heilkunst Ayurveda – bundesweit bietet ein gemeinnütziger Verein aus Nordrhein-Westfalen hierzu Kurse, Ausbildungen und Seminare an. Mitglieder des Yoga Vidya e.V. leisten als sogenannte Sevaka spirituelle Dienste. Dass sie dafür teils Anspruch auf Mindestlohn statt nur Taschengeld haben, entschied das Bundesarbeitsgericht im vergangenen Jahr in zwei Fällen.

Wie das Gericht mitteilte, nahm der Karlsruher Senat die Verfassungsbeschwerden nicht zur Entscheidung an. Sie würden den gesetzlichen Darlegungsanforderungen nicht gerecht und es fehle an einem Annahmegrund, hieß es zur Begründung. Die Entscheidungen seien nicht anfechtbar. Am höchsten deutschen Gericht wollte Yoga Vidya sich gegen zwei Urteile aus Erfurt wehren.

Der Erfurter Senat entschied, die Klägerin habe weder als Vereinsmitglied noch als Mitglied einer weltanschaulichen Gemeinschaft, sondern als Arbeitnehmerin Dienste erbracht. Ihr stehe Mindestlohn zu, weil sie weisungsgebundene, fremdbestimmte Arbeit geleistet habe . Ähnlich ging auch die Klage eines zweiten Mitglieds des Ashrams aus .Yoga Vidya sah durch die Urteile des Arbeitsgerichts sein Recht auf freie Religionsausübung verletzt.

Ob die Annahme des Bundesarbeitsgerichts, dass es sich bei dem Verein nicht um eine Religionsgemeinschaft handelt, mit der im Grundgesetz verankerten Glaubensfreiheit vereinbar ist, könne offen bleiben, entschied nun das Bundesverfassungsgericht.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

mz_de /  🏆 115. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Beschwerden gegen Mindestlohn in Yoga-Zentrum erfolglosBeschwerden gegen Mindestlohn in Yoga-Zentrum erfolglosEin Yoga-Zentrum bietet bundesweit Kurse und Weiterbildungen an. Es sieht sich als Religionsgemeinschaft - und will daher keinen Mindestlohn zahlen. Doch Verfassungsbeschwerden des Vereins scheitern.
Weiterlesen »

Beschwerden gegen Mindestlohn in Yoga-Zentrum erfolglosBeschwerden gegen Mindestlohn in Yoga-Zentrum erfolglosEin Yoga-Zentrum bietet bundesweit Kurse und Weiterbildungen an. Es sieht sich als Religionsgemeinschaft - und will daher keinen Mindestlohn zahlen. Doch Verfassungsbeschwerden des Vereins scheitern.
Weiterlesen »

Beschwerden gegen Mindestlohn in Yoga-Zentrum erfolglosBeschwerden gegen Mindestlohn in Yoga-Zentrum erfolglosEin Yoga-Zentrum bietet bundesweit Kurse und Weiterbildungen an. Es sieht sich als Religionsgemeinschaft - und will daher keinen Mindestlohn zahlen. Doch Verfassungsbeschwerden des Vereins scheitern.
Weiterlesen »

Beschwerden gegen Mindestlohn in Yoga-Zentrum erfolglosBeschwerden gegen Mindestlohn in Yoga-Zentrum erfolglosEin Yoga-Zentrum bietet bundesweit Kurse und Weiterbildungen an. Es sieht sich als Religionsgemeinschaft - und will daher keinen Mindestlohn zahlen. Doch ...
Weiterlesen »

Streit um Mindestlohn im Yoga-ZentrumStreit um Mindestlohn im Yoga-ZentrumEin Yogazentrum von außen.
Weiterlesen »

Yoga-Verein muss Mindestlohn zahlen: Bundesverfassungsgericht nimmt Verfassungsbeschwerde nicht anYoga-Verein muss Mindestlohn zahlen: Bundesverfassungsgericht nimmt Verfassungsbeschwerde nicht anEin Yoga-Verein bietet bundesweit Kurse und Weiterbildungen an. Er sieht sich als Religionsgemeinschaft und will daher keinen Mindestlohn zahlen. Die Religionsfrage bleibt ungeklärt, doch bei den Zahlungen kommt das Bundesverfassungsgericht zu einer klaren Einschätzung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 22:36:17