Keine Zinssenkungen in Fernost - im Gegenteil

Wirtschaft Nachrichten

Keine Zinssenkungen in Fernost - im Gegenteil
ZinsenZentralbankenAsiatische Zentralbanken
  • 📰 FN_Nachrichten
  • ⏱ Reading Time:
  • 224 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 121%
  • Publisher: 53%

Die Welt erwartet Zinssenkungen, doch in Fernost stehen die Leitzinsen stabil. Die Bank of Japan könnte sogar eine Anhebung vornehmen. Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland fallen im Januar.

DJ KONJUNKTUR IM BLICK/Keine Zinssenkungen in Fernost - im Gegenteil Von Hans Bentzien DOW JONES--Alle Welt gibt sich Zinssenkungsphantasien hin, aber in Fernost ist davon derzeit keine Rede: Chinas Zentralbank dürfte ihre Leitzinsen auf Unternehmenskredite in der nächsten Woche stabil halten, und in Japan steht sogar eine Zinsanhebung im Raum.

Ansonsten wartet die Welt gespannt auf den Amtsantritt von Donald Trump und damit möglicherweise verbundene wirtschaftspolitische Schocks, die durchaus auch für die oben genannten asiatischen Zentralbanken von Belang sein könnten. In Europa werden einige Konjunkturdaten veröffentlicht. Beobachter erwarten, dass Trumps Regierung ab Montag eine beispiellose Flut von Durchführungsverordnungen veröffentlichen wird, mit denen das Erbe der Regierung von US-Präsident Joe Biden beseitigt werden soll. So könnte Trump zur Begrenzung der illegalen Einwanderung den Notstand ausrufen und den Bau weiterer Grenzmauern ankündigen sowie Maßnahmen der Biden-Administration rückgängig machen, die es Migranten ermöglichten, legal in den USA zu arbeiten. Zudem wird eine 'Eröffnungssalve' in Sachen Einfuhrzölle erwartet. Bank of Japan könnte Leitzins erhöhen Die Bank of Japan (BoJ) steht womöglich vor einer Zinserhöhung. Die Notenbank hatte im März 2024 die jahrelangen Negativzinsen beendet und im Juli den Leitzins auf 0,25 Prozent erhöht. Sie hat ihre Bereitschaft signalisiert, die Zinsen erneut anzuheben, falls sich die Löhne und Preise wie erwartet entwickeln sollten. BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda kündigte an, dass die Zentralbank bei der anstehenden Sitzung über eine Anhebung des Leitzinses diskutieren und entscheiden werde. Dies steht wohl allerdings unter dem Vorbehalt, dass Trump nichts ankündigt, was die Weltwirtschaft torpedieren würde. Der stellvertretende Gouverneur der BoJ, Ryozo Himino, äußerte sich ähnlich. Ueda bekräftigte seinen Standpunkt, dass eine Zinserhöhung beschlossen werden würde, wenn die Wirtschafts- und Preisentwicklung mit den Prognosen der BoJ übereinstimme. Lohnsteigerungen seien dabei der Schlüsselfaktor. Die BoJ macht ihre Entscheidung am frühen Freitagmorgen bekannt. Kurz zuvor kommen Verbraucherpreisdaten für Dezember. Chinas Zentralbank lässt Zinsen unverändert Die People's Bank of China (PBoC) dagegen dürfte ihre Leitzinsen unverändert lassen. Volkswirte prognostizieren, dass die Referenzzinsen für 1- und 5-jährige Unternehmenskredite bei 3,10 und 3,60 Prozent bleiben werden. Im Allgemeinen werden für dieses Jahr eher eine Senkung der Mindestreservesätze sowie eine Senkung des 1-wöchigen Reverse-Repo-Satzes erwartet, den die PBoC als neuen Leitzins etablieren will. Die PBoC veröffentlicht ihre Zinsentscheidung am Montag (2.00 Uhr). Daneben stehen einige europäische Konjunkturdaten auf dem Kalender: Am Freitag kommen die Einkaufsmanagerindizes Deutschlands (9.30 Uhr) und des Euroraums (10.00 Uhr) für Januar, am Donnerstag (16.00 Uhr) das Euroraum-Verbrauchervertrauen und am Mittwoch (8.00 Uhr) der Frühindikator für den deutschen Außenhandel mit Drittstaaten im Dezember. Bereits am Dienstag (11.00 Uhr) sind die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland dran. ZEW-Index fällt im Januar Der ZEW-Index ist zuletzt wider Erwarten gestiegen. Die vorgezogenen Neuwahlen in Deutschland mit der damit einhergehenden Erwartung auf eine investitionsfreundliche Wirtschaftspolitik sowie die Aussicht auf weitere Zinssenkungen sorgten für einen verbesserten wirtschaftlichen Ausblick. Für Januar rechnen von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen allerdings mit einem Rückgang auf 15,0 (Dezember: 15,7) Punkte. Mit dem Amtsantritt von Donald Trump zeichnen sich weitere Belastungen für die deutsche Wirtschaft ab. Trump hatte im Wahlkampf wiederholt hohe Zölle auch für europäische Produkte angekündigt. (Mitarbeit: Andreas Plecko) Kontakt zum Autor: [email protected] DJG/hab/apo/kla (END) Dow Jones Newswires 17. Januar 2025, 09:38 ET (14:38 GMT) Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc. © 2025 Dow Jones NewsGewinner im MegamarktBiotechnologie ist eine der bedeutendsten Zukunftstechnologien unserer Zeit. Zahlreiche Biotechnologie- und Pharmakonzerne haben sich unter anderem dem Kampf gegen Tumorerkrankungen verschrieben. Der weltweite Markt für Krebsmedikamente verzeichnet ein stetiges Wachstum. Für das Jahr 2025 wird ein Umsatz von etwa 190,3 Milliarden Euro prognostiziert, mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 6,42% bis 2029, was zu einem geschätzten Marktvolumen von 244,1 Milliarden Euro führen würde. Wir haben 3 aussichtsreiche Biotechnologieaktien mit Schwerpunkt Erforschung und Entwicklung von Wirkstoffen gegen Tumorerkrankungen ausfindig gemacht, die in den kommenden Monaten und Jahren erhebliches Aufwärtspotenzial versprechen und Vervielfachungspotenzial besitze

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FN_Nachrichten /  🏆 88. in DE

Zinsen Zentralbanken Asiatische Zentralbanken Boj Pboc ZEW-Index Donald Trump Wirtschaftspolitik

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Keine Abwehr, keine Chance: Bayer Leverkusen stürmt die BVB-FestungKeine Abwehr, keine Chance: Bayer Leverkusen stürmt die BVB-FestungBayer Leverkusen meldet sich mit einem spektakulären Sieg aus der Weihnachtspause zurück. Der BVB ist aufgrund einer Grippewelle gerade defensiv phasenweise chancenlos.
Weiterlesen »

Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »

WHO-Liste des Grauens: Die gefährlichsten Erreger, gegen die es keine Impfung gibtWHO-Liste des Grauens: Die gefährlichsten Erreger, gegen die es keine Impfung gibtOb HIV, Malaria oder multiresistente Keime: Gegen viele Erreger gibt es noch keinen wirksamen Impfstoff. Sie verursachen daher immer wieder Infektionen und Ausbrüche, gegen die nur wenig unternommen werden kann. Die WHO listet nun die 17 gefährlichsten dieser Viren und Bakterien auf.
Weiterlesen »

Sam Dylan hat keine Lust auf Dschungelprüfungen – die sollen die anderen machenSam Dylan hat keine Lust auf Dschungelprüfungen – die sollen die anderen machenSam Dylan wird sich bald den Herausforderungen von „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“ stellen – dabei hofft er, sich vor einigen Herausforderungen drücke zu können.
Weiterlesen »

Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDie Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »

US-Zinsprognosen dämpfen deutsche AktienrallyUS-Zinsprognosen dämpfen deutsche AktienrallyDie Jahresendrally am deutschen Aktienmarkt wurde durch die Zinsprognosen der US-Notenbank Fed gebremst. Der Dax wackelte an der 20.000-Punkte-Marke. Die Fed senkte ihren Leitzins wie erwartet, sagte aber für das kommende Jahr weniger Zinssenkungen als bisher voraus. Dieser Ausblick belastete die Kurse an der Wall Street und insbesondere an der Technologiebörse Nasdaq. Auch der europäische Chip-Sektor verlor an Wert, da die Aussicht auf weniger US-Zinssenkungen im Jahr 2025 den Immobiliensektor belastete.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 21:54:51