KI wird in immer mehr Bereichen genutzt. Die Menge an Elektroschrott, die durch die Technik anfällt, könnte bis 2030 um den Faktor 1.000 steigen.
Wenn Künstliche Intelligenz sich rasch weit verbreitet, könnte einer Studie zufolge im Jahr 2030 bis zu tausendmal mehr damit verbundener Elektroschrott entstehen als im Jahr 2023. Die Müllmenge ließe sich aber durch verschiedene Maßnahmen deutlich verringern, schreibt eine Gruppe um Peng Wang von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Xiamen im Fachjournal Nature Computational Science.
In der Folge könnte die Menge an Elektroschrott durch aussortierte Server und andere Geräte von rund 2.550 Tonnen im Jahr 2023 auf bis zu 2,5 Millionen Tonnen im Jahr 2030 steigen. Bei Szenarien mit geringerem KI-Einsatz könnte die Schrottmenge in jenem Jahr auf 400.000 bis 1,5 Millionen Tonnen begrenzt bleiben.Zudem berechneten die Forscher, wie stark verschiedene Maßnahmen die Schrottmenge reduzieren könnten.
Elektromüll Elektroschrott Künstliche Intelligenz Rechenzentrum
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Technik-Splitter: Kleines iPad, leichte Kamera - Neues aus der Technik-WeltKleine, leichte oder edel designte Neuheiten: Das iPad mini gibt sich leistungsstark, die Fuji-Systemkamera nutzt KI und der Tivoli-Lautsprecher kommt im Retro-Look.
Weiterlesen »
Spielerin findet beim Gassigehen verdächtigen Haufen Elektroschrott und Überraschung: Darin ist ein funktionierender Game Boy AdvanceEine australische Spielerin hat einen alten Game Boy im Müll gefunden und war überrascht, dass der tatsächlich noch funktioniert.
Weiterlesen »
Gesetzesänderung: Elektroschrott soll in Zukunft einfacher entsorgt werden könnenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Elektroschrott richtig entsorgen: Diese Änderungen müsst ihr kennenGIGA-Experte für Smartphones, Mobilfunk, Smartwatches und die Gerüchteküche.
Weiterlesen »
Wegen Software-Problemen: Neue E-Autos bald Elektroschrott?Mehr als 3000 nagelneue Elektroautos des insolventen US-Herstellers Fisker drohen zu Elektroschrott zu werden, weil es bei der Software hakt. Solche Fälle werden sich häufen. Dabei ließen sie sich vermeiden.
Weiterlesen »
Internationaler Elektroschrott-Tag: Entsorgen, aber richtig!Haben Sie schon mal einen defekten Akku oder eine elektrische Zahnbürste mit dem Hausmüll entsorgt? Damit wären Sie nicht allein.
Weiterlesen »