Kia hat ein neues Software-Update für seine Fahrzeuge ab dem Modelljahr 2022 angekündigt. Insgesamt soll es 153 Neuerungen geben. Für die Elektroautos interessant: Der EV-Routenplaner wurde optimiert.
Kia hat ein neues Software-Update für seine Fahrzeuge ab dem Modelljahr 2022 angekündigt. Insgesamt soll es 153 Neuerungen geben. Für die Elektroautos interessant: Der EV-Routenplaner wurde optimiert.Neu ist etwa eine Split-Screen-Ansicht, die unter anderem „das Ablesen von Ankunftszeit, Ladezustand und Informationen zu Ladestationen erleichtert“, so Kia.
Ein weiterer, aus Kundensicht wichtiger Punkt: Wenn das eingestellte Ziel mit dem aktuellen Ladestand nicht erreicht werden kann, kann der Routenplaner nun automatisch Ladestationen zur Route hinzufügen, was die Routenplanung beschleunigen soll. Bisher gab es nur die Meldung, dass die Reichweite bis zum Ziel nicht ausreicht und es wurden Ladestationen vorgeschlagen. Auswählen musste sie der Nutzer aber immer noch manuell.
Bei Elektroautos ebenfalls relevant ist, dass die Batterie-Vorkonditionierung auch dann aktiviert wird, wenn der Fahrer per Spracherkennung nach Ladestationen sucht. Eine optimal temperierte Batterie ist wichtig, um an einer Schnellladesäule die Ladeleistung zu erreichen. Bei hohen oder niedrigen Temperaturen kann das System die Batterie vor dem eingeplanten Ladevorgang in das nötige Temperaturfenster bringen.
Teil des Updates sind auch der Musikstreaming-Dienst SoundCloud und neue Sprachbefehle . Kia betont zudem, dass neben der Software selbst auch die drahtlose Übertragung des OTA-Updates verbessert wurde: „Die Over-the-Air-Updates können dank einer dreimal größeren Bandbreite jetzt deutlich schneller durchgeführt werden“.
„Die vielen intelligenten Neuerungen in unserem jüngsten Software-Update ermöglichen es, das Fahrzeug über die gesamte Nutzungsdauer zu verbessern“, sagt Sjoerd Knipping, Vice President Marketing and Product bei Kia Europe und Geschäftsführer von Kia Connect. „Wir bei Kia suchen immer nach Möglichkeiten, unsere Fahrzeuge weiter zu optimieren. Unsere Kunden kommen jetzt mühelos mehrmals im Jahr in den Genuss dieser Verbesserungen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fortschritte bei Routenplanung für E-Lkw im RealbetriebIm Forschungsprojekt 'DRivE' tüfteln zwei Hochschuleinrichtungen und fünf Akteure aus der Wirtschaft an einer verlässlichen Tourenplanung für alternativ angetriebene Lkw im Transportwesen. Nach einer zweimonatigen
Weiterlesen »
Fortschritte bei Routenplanung für E-Lkw im RealbetriebIm Forschungsprojekt „DRivE“ tüfteln zwei Hochschuleinrichtungen und fünf Akteure aus der Wirtschaft an einer verlässlichen Tourenplanung für alternativ angetriebene Lkw im Transportwesen. Nach einer zweimonatigen Pilotphase präsentieren die Teilnehmer nun ein Zwischenfazit.
Weiterlesen »
– BWI Innovationsexperiment ROLLT! digitalisiert Bundeswehr-Routenplanung und NavigationTruppen- und Gütertransporte sind in der Bundeswehr ein alltäglicher Vorgang, der eine vorausschauende Planung und zuverlässige Navigation erfordert.
Weiterlesen »
VW-Töchter Elli und VWN kombinieren Lade- und FlottenservicesDie Volkswagen-Marke Elli präsentiert auf der IAA Transportation die Integration ihrer Ladeservices in das von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) entwickelte Flottentool ConnectPro. Damit sollen B2B-Kunden mit E-Fahrzeugen in ihrem Fuhrpark die Ladedienstleistungen von Elli einfacher für sich erschließen können.
Weiterlesen »
Große Unterschiede bei den Abrechnungskosten für Lade-Infrastruktur in MehrparteienhäusernThe Charging Project hat anonym bei Dienstleistern Angebot für die Abrechnung von Wallboxen in Mehrparteienhäusern eingeholt. Beim teuersten Anbieter liegen die Kosten acht Mal höher als beim günstigsten.
Weiterlesen »
Brandenburger Lade-Startup ME Energy ist insolventDas auf stromnetzunabhängige Schnellladestationen spezialisierte brandenburgische Unternehmen ME Energy hat einen Insolvenzantrag gestellt. Es hatte seine Geschäftstätigkeit auf einen Schnelllader aufgebaut, bei dem Bioethanol in Ladestrom umgewandelt wird.
Weiterlesen »