Klimabericht 2023: Bayern muss Anstrengung für Klimaschutz weiter intensivieren

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Klimabericht 2023: Bayern muss Anstrengung für Klimaschutz weiter intensivieren
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 sternde
  • ⏱ Reading Time:
  • 94 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 63%

München (lby) - Der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase in Bayern ist 2022 verglichen mit dem Vorjahr deutlich zurückgegangen. Laut Klimabericht 2023

Bis 2040 will der Freistaat klimaneutral sein. Um das zu erreichen, muss der Ausstoß von Treibhausgasen drastisch reduziert werden. Der Bericht der Regierung sieht das Land auf dem richtigen Weg.

Der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase in Bayern ist 2022 verglichen mit dem Vorjahr deutlich zurückgegangen. Laut2023 wurden damals insgesamt 87,9 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente an Treibausgasen ausgestoßen, das sind drei Millionen Tonnen oder 3,3 Prozent weniger als im Jahr 2021. Der Bericht liegt der Deutschen Presse-Agentur in München vor. 2021 hatten die Emissionen noch bei knapp 92 Millionen Tonnen gelegen.

Das mengenmäßig relevanteste Treibhausgas in Bayern mit einem Anteil von 81,4 Prozent ist Kohlendioxid , welches vor allem im Verkehr sowie bei der Wärme- und Stromproduktion freigesetzt wird. Zu den wichtigsten weiteren Treibhausgasen zählen Methan , Lachgas und sogenannte synthetisch hergestellte fluorierte Gase . Der größte Teil des freigesetzten Methans stammt - ebenso wie das Lachgas - aus der Landwirtschaft.

Der emissionsstärkste Sektor in Bayern ist mit weitem Abstand der Verkehr. Verkehr emittierte 2022 rund 25 Millionen Tonnen und weist mit einer Änderungsrate von minus 5,1 Prozent die im Sektorenvergleich geringste Reduzierung an Treibhausgasemissionen seit 1990 auf. Auf Rang zwei der emissionsstärksten Sektoren liegt der Gebäudebereich. Hier wurden laut Bericht 2022 etwa 20,2 Prozent weniger THG freigesetzt als 1990.

Darauf folgt die Industrie, die eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 25,0 Prozent und einen Wert von 17 Millionen Tonnen für 2022 aufweist. Die Emissionen der Sektoren Landwirtschaft und Energiewirtschaft sanken ebenfalls deutlich: 2022 wurden in der Landwirtschaft etwa 15 Millionen und in der Energiewirtschaft 12 Millionen Tonnen emittiert.Erstmals bewertet der Klimabericht die Treibhausgasminderungen durch das Klimaschutzprogramm ab: Diese belaufen sich auf über 733.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

sternde /  🏆 31. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Klimabericht 2023: Klimaschädliche Emissionen in Bayern gehen zurückKlimabericht 2023: Klimaschädliche Emissionen in Bayern gehen zurückMünchen (lby) - Der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase in Bayern ist 2023 verglichen mit dem Vorjahr deutlich zurückgegangen. Laut Klimabericht 2023
Weiterlesen »

Bayern: HIV-Diagnosen 2023 in Bayern auf höchstem Stand seit 2014Bayern: HIV-Diagnosen 2023 in Bayern auf höchstem Stand seit 2014Die Zahl der HIV-Diagnosen in Bayern ist auf einem Höchststand. Allerdings schauen Experten zur Einschätzung der Lage lieber auf die Neu-Infektionen.
Weiterlesen »

Frauen-WM 2023: Wolfsburg und Bayern deutsche TopverdienerFrauen-WM 2023: Wolfsburg und Bayern deutsche TopverdienerFür die Abstellung der Spielerinnen bei der Fußball-WM vor einem Jahr in Australien und Neuseeland erhalten die Clubs Geld. Die Zahlungen zeigen einen deutlichen Unterschied zu den Männern.
Weiterlesen »

Frauen-WM 2023: Wolfsburg und Bayern deutsche TopverdienerFrauen-WM 2023: Wolfsburg und Bayern deutsche TopverdienerFür die Abstellung der Spielerinnen bei der Fußball-WM vor einem Jahr in Australien und Neuseeland erhalten die Clubs Geld. Die Zahlungen zeigen einen ...
Weiterlesen »

Frauen-WM 2023: Wolfsburg und Bayern deutsche TopverdienerFrauen-WM 2023: Wolfsburg und Bayern deutsche TopverdienerZürich - Für die Abstellung der Spielerinnen bei der Fußball-WM vor einem Jahr in Australien und Neuseeland erhalten die Clubs Geld. Die Zahlungen zeigen einen deutlichen Unterschied zu den Männern.
Weiterlesen »

Frauen-WM 2023: Wolfsburg und Bayern deutsche TopverdienerFrauen-WM 2023: Wolfsburg und Bayern deutsche TopverdienerFür die Abstellung der Spielerinnen bei der Fußball-WM vor einem Jahr in Australien und Neuseeland erhalten die Clubs Geld. Die Zahlungen zeigen einen deutlichen Unterschied zu den Männern.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 10:55:38